Reparatur der elektrischen Zahnstange der Lenkung von Audi A4, A5, A6, A7, A8, Q5, Q7
AUDI A5 AUDI A4 AUDI A6 AUDI A7 AUDI A8 AUDI Q5 AUDI Q7

Die Lenkgetriebe von Audi-Fahrzeugen sind zuverlässige und effiziente Einheiten, die eine Reihe typischer Probleme aufweisen. In der Regel erfährt der Besitzer davon durch die Anzeige auf dem Armaturenbrett. Dies ist ein gelbes Lenkradsymbol auf dem Armaturenbrett und eine entsprechende Meldung auf dem Display. Es ist ziemlich voreilig zu glauben, dass sich das Problem von selbst lösen wird. Selbst wenn der Fehler selbst behoben wird, kann er erneut auftreten. Bei Lenkungsproblemen kann das gelbe Lenkradsymbol auf dem Armaturenbrett bald rot werden und die Servolenkung selbst kann ausfallen, was zu Schwierigkeiten beim Fahren führt. Wenn Sie also eine Meldung von Ihrem Auto erhalten, sollten Sie sich so schnell wie möglich an eine Werkstatt wenden, um eine Diagnose und Reparatur durchführen zu lassen.
Merkmale elektrischer Lenkgetriebe
Wenn ein Anzeichen für eine Fehlfunktion der hydraulischen Servolenkung ein Flüssigkeitsleck ist, dann gilt für elektrische Lenkgetriebe das Gegenteil: Probleme beginnen, wenn Wasser in die Karosserie eindringt. Dies führt zu Korrosion der Metallelemente (Stange, Scharnier-Schrauben-Paar, Lager) und zu schweren Schäden an der Elektronik – Steuerplatinen, Lenkradpositionssensor, Kontakte.
Die Neigung, dass Feuchtigkeit ins Innere gelangt, ist der Hauptnachteil der elektrischen Lenkgetriebe von Audi. Das Problem ist nicht auf diese Marke beschränkt, sondern tritt bei vielen Fahrzeugen mit Frontantrieb auf. Bei dieser Anordnung ist es schwierig oder unmöglich, die Zahnstange und ihre Komponenten zu verlegen. Beispielsweise befindet sich beim Audi A6 und A7 die Steuereinheit im Allgemeinen am niedrigsten Punkt über der Straße, und selbst bei der geringsten Beschädigung der Dichtungen sind Probleme mit der Elektronik unvermeidlich.
Andere Modelle (A4 und A5) haben eine etwas höhere Schiene, aber nicht so hoch, dass bei einer Beschädigung der Dichtungen keine Feuchtigkeit eindringen kann, insbesondere bei nassem Wetter. All diese Faktoren machen die Reparatur von elektrischen Audi-Lenkgetrieben zu einem sehr gefragten Verfahren, das wir bei STS.Parts schnell, effizient und zuverlässig durchführen können.
Wie wir Audi-Lenkgetriebe reparieren
Das elektrische Audi-Lenkgetriebe ist eine sehr komplexe Baugruppe. Es besteht aus mehreren Teilen:
- Das Gehäuse, in dem der Stator des Verstärkermotors eingebaut ist.
- Rotorbaugruppe mit Schneckenmechanismus und Positionssensor.
- Die Hauptwelle der Schiene mit einem Scharnier-Schrauben-Paar.
- Primärwelle mit Drehmomentsensor für die Lenkradposition.
- Elektronische Servolenkungssteuereinheit.
- Gummidichtungen.
Schauen wir uns den Reparaturprozess am Beispiel der Lenkmechanismen an, die als Ersatzteile wiederhergestellt werden. Wir bieten an, sie für Kunden zu installieren, deren Servolenkungssysteme aus irgendeinem Grund nicht repariert werden können. Sie weisen beispielsweise ein gerissenes Gehäuse oder kritischen Verschleiß auf. Die Wiederherstellung der Audi-Zahnstange erfolgt in mehreren Schritten. Der erste Schritt nach der Demontage der Einheit ist die Reinigung mit einem Sandstrahler.
Als Nächstes wird die Zahnstange vollständig zerlegt, um fehlerhafte und beschädigte Teile zu ersetzen. Wir beginnen mit der Lenkwelle (Primärwelle). Schrauben Sie die Abdeckung ab und entfernen Sie die Welle selbst mit dem Drehmomentsensor, von dem wir den Chip und den Draht entfernen.
Schrauben Sie als Nächstes die Endkappe ab und entfernen Sie den Rotor. Überprüfen Sie den Zustand des Lagers. Bei Bedarf bohren wir die Kupplung auf und machen sie zusammenklappbar, installieren ein neues Lager.
Die Abdeckung der Steuereinheit der Zahnstangenlenkung abmontieren. Hier lauern oft unangenehme Überraschungen: eine beschädigte Platine und oxidierte Kontakte. In diesem Fall muss die Einheit durch eine generalüberholte ersetzt werden, bei der wir die durch Feuchtigkeit beschädigten Feldeffekttransistorplatinen durch Elemente aus eigener Fertigung ersetzt haben.
Alle Elemente müssen von Korrosion befreit werden. Bei Bedarf stellen wir die Schutzbeschichtung wieder her, auch auf den elektrischen Platinen.
Neues Fett auftragen und die Zahnstange zusammenbauen.
Fügen Sie neues Fett zur Zahnstange hinzu.
Überprüfen Sie die Leistung der Einheit, indem Sie sie an einen speziellen Ständer anschließen.
Lackieren des Zahnstangenkörpers.
Verpacken Sie die elektrische Zahnstange in einem versiegelten Beutel.
Wir verpacken die elektrische Zahnstange in einem versiegelten Beutel.
In dieser Form wird die überholte Einheit in den Austauschfonds aufgenommen und wartet darauf, in ein Auto eingebaut zu werden. Wir sind von der Qualität aller Komponenten überzeugt und geben daher eine sechsmonatige Garantie auf die Einheit selbst sowie auf alle Komponenten und durchgeführten Arbeiten. Kunden von STS.Parts erhalten eine generalüberholte Zahnstange, die dem Originalteil in nichts nachsteht und es in mancher Hinsicht (z. B. in Bezug auf die Wartungsfreundlichkeit) sogar übertrifft. Und das zu einem viel günstigeren Preis.