Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Online-Shops

1. Vorläufige Bestimmungen

  1. Online-Shop STS.PARTS, verfügbar unter der folgenden Internetadresse https://sts.parts, betrieben von STS SP. ZOO, mit Sitz in Płochocińska 91, 03-044 Warszawa, eingetragen im Landesgerichtsregister durch das Amtsgericht für den Bezirk Warszawa, 0000653363, NIP: 9462666146, REGON: 366371253
  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen richten sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die die Dienstleistungen des Shops in Anspruch nehmen, und legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops sowie die Grundsätze und das Verfahren für den Abschluss von Fernabsatzverträgen mit dem Kunden über den Shop fest.

2. Definitionen

  1. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer im Rahmen des Shops einen Vertrag abschließt, dessen Gegenstand nicht in direktem Zusammenhang mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit steht.
  2. Verkäufer: STS SP. ZOO, Płochocińska 91, 03-044 Warszawa, eingetragen im Landesgerichtsregister durch das Amtsgericht in Warszawa, 0000653363, NIP: 9462666146, REGON: 366371253
  3. Kunde: jede natürliche oder juristische Person, die über den Shop einkauft.
  4. Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der durch einen gesonderten Rechtsakt Rechtsfähigkeit verliehen wurde und die unter eigenem Namen geschäftliche Tätigkeiten ausübt und den Shop nutzt.
  5. Shop – ein Online-Shop, der vom Verkäufer unter der Internetadresse https://sts.parts betrieben wird
  6. Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden innerhalb des organisierten Systems des Fernabsatzes (im Shop) geschlossen wird, ohne dass die Parteien gleichzeitig physisch anwesend sind, wobei bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel verwendet werden.
  7. Allgemeine Geschäftsbedingungen – dies sind die Regeln und Vorschriften des Shops.
  8. Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die über das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Vertrags über den Verkauf von Waren oder Waren mit dem Verkäufer abzielt.
  9. Konto – das Konto des Kunden im Shop, in dem die vom Kunden bereitgestellten Daten und Informationen zu den vom Kunden im Shop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
  10. Registrierungsformular – das im Shop verfügbare Formular zum Erstellen eines Kontos.
  11. Bestellformular – ein interaktives Formular, das im Shop verfügbar ist und es dem Kunden ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere indem er die Waren in den Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsart, festlegt.
  12. Warenkorb – ein Element der Shop-Software, das die vom Kunden zum Kauf ausgewählten Waren anzeigt und die Möglichkeit bietet, die Details der Bestellung, insbesondere die Warenmenge, zu definieren und zu ändern.
  13. Waren – ein im Shop erhältliches bewegliches Objekt/eine Dienstleistung, die Gegenstand des Kauf- und Verkaufsvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
  14. Kauf- und Verkaufsvertrag – ein Kaufvertrag über Waren, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wurde oder werden soll. Der Kaufvertrag wird je nach den Eigenschaften der Waren auch als Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen und als Vertrag über die Ausführung bestimmter Arbeiten verstanden.

3. Kontakt mit dem Shop

  1. Adresse des Verkäufers: Płochocińska 91, 03-044 Warszawa
  2. E-Mail-Adresse des Verkäufers: office@sts.parts
  3. Telefonnummer des Lieferanten: +48 22 481-58-28
  4. Bankkontonummer des Verkäufers 22102031500000310200987198
  5. Der Kunde kann den Verkäufer unter den in diesem Abschnitt angegebenen Adressen und Telefonnummern kontaktieren.
  6. Der Kunde kann den Verkäufer während der Geschäftszeiten von 8:00 bis 17:00 Uhr telefonisch kontaktieren

4. Technische Anforderungen

Um den Shop nutzen zu können, einschließlich des Durchsuchens des Produktsortiments und der Bestellung von Waren, müssen Sie Folgendes tun:

  1. ein Gerät mit Internetzugang und einem Webbrowser
  2. ein aktives E-Mail-Konto,
  3. einschließlich Cookies,
  4. FlashPlayer ist installiert.

5. Allgemeine Informationen

  1. Der Verkäufer haftet im gesetzlich zulässigen Umfang nicht für Ausfälle, einschließlich Unterbrechungen des Betriebs des Shops, die durch höhere Gewalt, unbefugte Handlungen Dritter oder die Inkompatibilität des Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
  2. Für das Durchsuchen des Shop-Sortiments ist keine Kontoerstellung erforderlich. Der Kunde kann Waren aus dem Sortiment des Shops entweder nach der Erstellung eines Kontos gemäß den Bestimmungen von 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder durch Angabe der erforderlichen persönlichen Daten und Adressdaten, die die Ausführung der Bestellung ermöglichen, ohne ein Konto zu erstellen, bestellen.
  3. Die im Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty und Euro angegeben und sind Netto- und Bruttopreise (inkl. MwSt.).
  4. Die Preise auf der Website werden in zwei Währungen angegeben, dem polnischen Zloty und dem Euro.
  5. Der vom Kunden zu zahlende Endbetrag setzt sich aus dem Preis der Waren und den Versandkosten (einschließlich Transport-, Liefer- und Portokosten) zusammen, über die der Kunde auf den Shop-Seiten während des Bestellvorgangs informiert wird, einschließlich zum Zeitpunkt der Willensbekundung, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
  6. Bei einem Vertrag über Abonnements oder Dienstleistungen auf unbestimmte Zeit ist der Endpreis der Gesamtpreis einschließlich aller Zahlungen für den Abrechnungszeitraum.
  7. Wenn es die Art des Vertragsgegenstands aus triftigen Gründen nicht zulässt, den Endpreis im Voraus zu berechnen, werden im Shop in der Beschreibung der Waren Informationen zur Berechnung des Preises sowie zu Transport-, Liefer-, Porto- und sonstigen Kosten bereitgestellt. Oder nach dem Senden einer Anfrage, die an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wird, oder auf eine andere für den Kunden bequeme Weise.

6. Erstellen eines Kontos im Shop

  1. Um ein Konto im Shop zu erstellen, müssen Sie das Registrierungsformular ausfüllen. Folgende Daten müssen angegeben werden:
  • Telefon oder E-Mail, Benutzername und Passwort – für B2C-Kunden
  • Unternehmensdaten, E-Mail, Firmenadresse, vollständiger Name der Kontaktperson, Telefonnummer – für B2B-Kunden
  1. Die Erstellung eines Kontos im Shop ist kostenlos.
  2. Die Anmeldung am Konto erfolgt durch Eingabe des im Registrierungsformular festgelegten Benutzernamens und Passworts.
  3. Der Kunde kann sein Konto jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass eine Gebühr anfällt, kündigen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in 3. genannten Adressen.

7. Regeln für die Aufgabe einer Bestellung

Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie:

  1. den Shop betreten (optional);
  2. die Waren auswählen, die Gegenstand der Bestellung sind, und dann auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ (oder eine ähnliche) klicken;
  3. sich anmelden oder die Option zur Aufgabe einer Bestellung ohne Registrierung nutzen;
  4. wenn die Option zur Aufgabe einer Bestellung ohne Registrierung ausgewählt wird – das Bestellformular ausfüllen und dabei die Daten des Empfängers der Bestellung und die Adresse, an die die Waren geliefert werden sollen, angeben, die Versandart (Methode der Warenlieferung) auswählen, die Rechnungsdaten eingeben, wenn diese von den Daten des Empfängers der Bestellung abweichen,
  5. auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ klicken und die Bestellung bestätigen
  6. eine der verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und die Bestellung je nach Zahlungsmethode innerhalb der angegebenen Frist gemäß 8 Punkt 3 bezahlen.
  7. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellen und bezahlen“ akzeptiert der Kunde die in diesem Dokument festgelegten Verkaufsbedingungen und die Garantiebedingungen.

8. Vorgeschlagene Liefer- und Zahlungsmethoden

  1. Der Kunde kann die folgenden Methoden zur Lieferung oder Abholung der bestellten Waren verwenden:
    1. Lieferung per Post, Nachnahme,
    2. Kurierzustellung, Nachnahme,
    3. persönliche Abholung der Bestellung in der Płochocińska 91, 03-044 Warszawa.
  2. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsmethoden verwenden:
    1. Zahlung bei Erhalt der Bestellung
    2. Nachnahme
    3. Zahlung per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers
    4. Elektronische Zahlungen
    5. Zahlung per Kreditkarte.
  3. Detaillierte Informationen zu den Liefer- und akzeptierten Zahlungsmethoden finden Sie auf den Shop-Seiten.

9. Abschluss des Kaufvertrags

  1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat.
  2. Nach Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Verkäufer umgehend deren Eingang und nimmt gleichzeitig die Bestellung zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung erfolgt durch den Versand einer entsprechenden E-Mail-Nachricht durch den Verkäufer an den Kunden an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse, die mindestens die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung und deren Annahme zur Bearbeitung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde die oben genannte elektronische Nachricht erhält, gilt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer als abgeschlossen.
  3. Auf Wunsch des Kunden:
    1. Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Kalendertagen ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten – andernfalls wird die Bestellung storniert.
    2. Zahlung bei Lieferung, ist der Kunde verpflichtet, bei Lieferung zu zahlen.
    3. Barzahlung bei persönlichem Erhalt der Sendung: Der Kunde ist verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Information, dass die Sendung zur Abholung bereitsteht, zu leisten.
  4. Wenn der Kunde eine andere Versandart als die persönliche Abholung gewählt hat, versendet der Verkäufer die Ware innerhalb der in ihrer Beschreibung angegebenen Frist (vorbehaltlich Absatz 5 dieses Abschnitts) auf die vom Kunden bei der Bestellung gewählte Weise.
  5. Und wenn Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt werden, wird der Lieferplan zusätzlich mit dem Verkäufer des Online-Shops vereinbart.

B. Wenn Produkte mit unterschiedlichen Lieferterminen bestellt werden, hat der Kunde die Möglichkeit, die Lieferung der Produkte in Raten zu beantragen oder alle Produkte zu erhalten, nachdem die gesamte Bestellung ausgeführt wurde.

  1. Der Beginn der Lieferfrist der Waren an den Kunden wird wie folgt berechnet:
    1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt, ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
    2. Wenn der Kunde die Zahlungsart per Nachnahme wählt, ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags,
  1. Wenn der Kunde sich entschieden hat, die Ware persönlich abzuholen, ist die Ware an dem in der Beschreibung der Ware angegebenen Datum zur Abholung durch den Kunden bereit. Der Verkäufer informiert den Kunden zusätzlich über die Abholbereitschaft der Ware, indem er eine entsprechende E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Kunden sendet.
  2. Bei einer Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Abholbereitschaftsdaten gilt das längste angegebene Datum als Abholbereitschaftsdatum.
  1. Bei einer Bestellung von Produkten mit unterschiedlichen Abholbereitschaftsdaten hat der Kunde die Möglichkeit, die Produkte in Teilen (entsprechend ihrer Abholbereitschaft) abzuholen oder alle Produkte abzuholen, nachdem die gesamte Bestellung ausgeführt wurde.
  2. Der Beginn des Zeitraums, in dem die Waren für den Kunden zur Abholung bereitstehen, wird wie folgt berechnet:
    1. Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt – ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers.
    2. Wenn der Kunde die persönliche Barzahlung bei Lieferung wählt,

ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

  1. Die Lieferung der Waren erfolgt innerhalb Polens, der Europäischen Union, Südamerikas, Nordamerikas, des afrikanischen Kontinents, des Vereinigten Königreichs, der Länder des Nahen Ostens (nach Vereinbarung) und Asiens (nach Vereinbarung). Die Lieferung in die Russische Föderation, nach Weißrussland und Nordkorea ist nicht möglich. In einigen Fällen wird die Lieferung auf individueller Basis berechnet.
  2. Die Lieferung der Ware an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart ist. Die Kosten für die Lieferung der Ware (einschließlich Transport-, Liefer- und Portokosten) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Abschnitt „Lieferkosten“ und bei der Aufgabe einer Bestellung, einschließlich zum Zeitpunkt des Willens des Kunden, an den Kauf- und Verkaufsvertrag gebunden zu sein, angegeben.
  3. Die persönliche Abholung der Ware durch den Kunden ist kostenlos.

10. Rückgaberecht

  1. Der Verbraucher kann innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn keine Anzeichen für eine Installation oder mechanische Beschädigung vorliegen.
  2. Die in Absatz 1 genannte Frist beginnt mit der Lieferung der Waren an den Verbraucher oder eine vom Verbraucher benannte Person, die nicht der Beförderer ist.
  3. Umfasst der Vertrag mehrere Produkte, die getrennt, in Chargen oder in Raten geliefert werden, so wird die in Absatz 1 genannte Frist ab dem Datum der Lieferung jedes einzelnen Produkts berechnet.
  4. Bei einem Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen bestimmten Zeitraum (Abonnement) vorsieht, wird die in Absatz 1 genannte Frist ab dem Datum des Eingangs jeder einzelnen Produkteinheit berechnet
  5. Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er beim Verkäufer einen Antrag auf Rücktritt vom Vertrag stellt. Es genügt, wenn der Verbraucher den Antrag vor Ablauf der für den Rücktritt vom Vertrag gesetzten Frist einreicht.
  6. Der Antrag kann per Post, Fax oder elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder über die Website des Verkäufers gesendet werden – die Kontaktdaten des Verkäufers finden Sie unter 3. Der Antrag kann auch auf einem Formular gesendet werden, von dem ein Muster in Anhang Nr. 1 zu diesen Bestimmungen und im Anhang zum Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte enthalten ist, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  7. Wenn der Verbraucher den Antrag elektronisch übermittelt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Empfangsbestätigung des Widerrufsantrags an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse.
  8. Folgen des Rücktritts vom Vertrag:
    1. Im Falle der Ablehnung des Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
    2. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt des Antrags des Verbrauchers auf Rücktritt vom Vertrag, alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die durch die vom Verbraucher gewählte Liefermethode entstehen, die von der billigsten üblichen Liefermethode des Verkäufers abweicht.
    3. Der Händler erstattet die Zahlung unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.
    4. Der Verkäufer kann erst dann eine Entschädigung zahlen, wenn er die Waren zurückerhalten hat oder wenn ihm ein Nachweis über die Rücksendung vorgelegt wurde, je nachdem, was zuerst eintritt.
    5. Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse des Verkäufers zurückzusenden. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen zurücksendet.
    6. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren, einschließlich der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem normalen Postweg zurückgesandt werden können.
    7. Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung der Waren, die auf eine andere als die zur Feststellung der Art, der Merkmale und der Funktionsweise der Waren erforderliche Nutzung der Waren zurückzuführen ist.
  1. Wenn die Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht per normaler Post zurückgesendet werden können, werden Informationen dazu sowie die Kosten für die Rücksendung der Waren in der Beschreibung der Waren im Shop angegeben.
  2. Das Recht, vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, gilt nicht für den Verbraucher in Bezug auf den Vertrag:
    1. wenn der Leistungsgegenstand ein nicht fabrikgefertigtes Produkt ist, das nach den Vorgaben des Kunden oder zur Erfüllung der individuellen Bedürfnisse des Kunden hergestellt wurde,
    2. wenn der Gegenstand der Dienstleistung Waren sind, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden, die nach dem Öffnen aus Gesundheits- oder Hygienegründen nicht zurückgegeben werden können, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde,
    3. für die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer darüber informiert wurde, dass der Verbraucher nach der Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer das Recht verliert, die Dienstleistung abzulehnen,
    4. bei denen der Preis oder die Gegenleistung Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist eintreten können,
    5. bei denen der Gegenstand der Leistung aus Gegenständen besteht, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gegenständen verbunden sind

11. Reklamation und Gewährleistung

Bei Mängeln hat der Verbraucher Rechte nach dem Recht der Republik Polen und den Bedingungen der STS-Gewährleistungsrichtlinie

Im Falle eines Gewährleistungsanspruchs werden Mängel für den Käufer kostenlos behoben.

Die Garantie schließt die Rechte des Käufers aus den Bestimmungen über die Gewährleistung (rękojmi) für Mängel der verkauften Ware nicht aus, schränkt sie nicht ein und setzt sie nicht aus.

  1. Lieferant

STS, mit Sitz in Płochocińska 91, 03-044 (im Folgenden als Lieferant bezeichnet), gewährt eine Garantie für Reparaturen und Ersatzteile, die im Rahmen von Reparaturen gemäß dieser Bestimmung ausgetauscht wurden

  1. Geografische Abdeckung

Diese Garantie gilt für das Gebiet der Republik Polen.

  1. Anwendungsbereich und Betriebsbedingungen

Die Garantie gilt nur für reparierte oder neue Teile, die der Käufer vom Lieferanten erworben hat und die für den normalen Straßengebrauch in das Fahrzeug eingebaut werden. Die Garantie gilt nicht für Fahrzeuge, die auf Rennstrecken eingesetzt werden oder an denen technische Änderungen vorgenommen wurden, die nicht der Standardausstattung entsprechen, sowie für Nutzfahrzeuge.

Der Lieferant garantiert, dass die vom Kunden reparierten Ersatzteile frei von Herstellungsfehlern sind. Der Standard ist der normale Zustand der Maschine für vergleichbare Produkte.

Im Garantiefall behebt der Verkäufer nach eigenem Ermessen und auf eigene Kosten etwaige Mängel durch Reparatur oder Lieferung neuer oder reparierter Teile. Ist dies nicht möglich, erstattet der Verkäufer den Kaufpreis.

Ersetzte Teile gehen in das Eigentum des Lieferanten über.

  1. Garantiezeitraum

Kunden, die wiederaufgearbeitete Teile, die sie vom Lieferanten erworben haben, in ihren Taxis verwenden, erhalten eine sechsmonatige Garantie (oder eine Laufleistung von bis zu 20.000 Kilometern) ab dem Datum der Übergabe des wiederaufgearbeiteten Teils an den Kunden.

In allen anderen Fällen beträgt die Garantiezeit 1 (ein) Jahr ab dem Datum der Übergabe des reparierten Ersatzteils, das vom Lieferanten an den Kunden erworben wurde.

  1. Besondere Anforderungen für den Erhalt der Garantie für Servopumpen und Lenkgetriebe, EPS-Lenkgetriebe:

Im Zusammenhang mit dem Kauf von Servopumpen und Lenkmechanismen hat der Verkäufer die Käufer über die Anforderungen informiert, die beim Einbau der gekauften Servopumpen und Lenkmechanismen zu beachten sind. Die Einhaltung dieser Anweisungen und der Nachweis dafür sind Voraussetzung für den Erhalt der Garantie. Insbesondere ist Folgendes zu beachten:

Für Lenkgetriebe mit hydraulischer Servolenkung

  1. Einbau der Zahnstange mit GUR.

Um die Garantie für die Zahnstange in Anspruch nehmen zu können, müssen beim Einbau eines von einem Lieferanten gekauften Lenkgetriebes die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • Der Einbau muss gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers erfolgen
  • Die Zahnstange muss gleichzeitig mit der Lenkung ausgetauscht werden, wenn: das Auto eine Laufleistung von 110.000 und mehr hat, Hydraulikflüssigkeit unter den Mindeststand ausgelaufen ist und die Pumpe mit einem unvollständigen System betrieben wurde, sich Abriebsprodukte (Späne) im System befinden.
  • Stellen Sie sicher, dass die Zahnstange ohne übermäßige Spannung eingebaut wird. Während des Einbaus kann es zu Spannungen zwischen den Lenkstangen, den Montagehalterungen und dem PTO-Gelenk kommen, was anschließend zu einer instabilen Lenkung führen kann
  • Beim Einbau des Lenkgetriebes müssen die Dichtungen an den Versorgungs- und Rücklaufleitungen zum und vom Lenkgetriebe ausgetauscht werden
  • Beim Einbau eines neuen Lenkgetriebes müssen neue Lenkstangenösen angebracht werden, wenn diese nicht innerhalb der letzten 3 Monate gewechselt wurden
  • Wenn der Kunde eine Lenkung ohne Lenkstangen kauft oder die Stangen selbst austauscht, muss sichergestellt werden, dass die Lenkwelle bei der Montage der Stangen nicht beschädigt wird. Zu diesem Zweck muss die Montagevorrichtung mit Schutzbacken versehen werden. Es darf nur das zulässige Drehmoment verwendet werden. Einige Konstruktionen erfordern Distanzstücke an den Enden der Lenkwelle, die nicht mit der Zahnstange ohne Spurstangen geliefert werden. Wenn sie nicht installiert werden, fällt die Zahnstange aus und die Garantie erlischt.
  • Das Öffnen der Manschettenbefestigung entspricht dem Öffnen des Lenkmechanismus. Durch das Öffnen des Lenkmechanismus erlischt die Garantie sofort.
  • Nach der Installation muss unbedingt der Sturz korrigiert werden.
  • Bei der Installation der Staubschutzkappen müssen unbedingt die vom Hersteller empfohlenen Manschetten verwendet werden. Die Manschetten müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers installiert werden, um zu verhindern, dass Wasser in die Mitte des Lenkgetriebes eindringt. Rost im Inneren des Mechanismus führt zum Erlöschen der Garantie.
  1. Spülen des Lenksystems

Nach dem Ausbau des alten Lenkgetriebes muss das gesamte Hydrauliksystem mit mindestens 2 Litern vom Hersteller zugelassenem Hydrauliköl gespült werden. Das Spülen sollte auch den Ausgleichsbehälter umfassen. In manchen Fällen ist es zwingend erforderlich, den Behälter auszutauschen oder ihn vollständig zu zerlegen und unter speziellen Bedingungen zu waschen, um Schmutz und Späne zu entfernen. Andernfalls gelangt Schmutz in das System und führt zu einem vorzeitigen Ausfall. Die Einlass- und Auslassschläuche der Flüssigkeit müssen ebenso gründlich gespült werden wie der Rest des Systems.

  1. Öl einfüllen und System entlüften

Nach dem Einbau des Lenkgetriebes und dem Spülen des Systems muss das System mit einem vom Fahrzeughersteller zugelassenen Hydrauliköl befüllt werden. Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Die Verwendung von nicht vom Hersteller zugelassenem Öl kann zu Fehlfunktionen führen.

  1. Nach dem Befüllen des Ausdehnungsgefäßes muss das System gemäß den Anweisungen des Herstellers gepumpt werden. Achten Sie darauf, dass der Flüssigkeitsstand nicht unter den Füllstand absinkt und dass die Pumpe niemals trocken läuft oder Luft ansaugt.

Für hydraulische und elektronische Lenkungspumpen

  1. Die Installation muss gemäß den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers erfolgen
  2. Spülen des Lenksystems.

Das System muss mit mindestens 2 Litern vom Hersteller zugelassenem Hydrauliköl gespült werden. Der Ausgleichsbehälter muss in die Spülung einbezogen werden. In einigen Fällen ist es zwingend erforderlich, den Behälter auszutauschen oder ihn vollständig zu zerlegen und unter speziellen Bedingungen zu waschen, um alle Verschmutzungen und Späne zu entfernen. Andernfalls gelangt Schmutz in das System, was zu einem Ölverlust im System führt. Die Einlass- und Auslassschläuche der Flüssigkeit sollten ebenso gründlich wie der Rest des Systems gespült werden und es sollten neue Dichtungsanschlüsse angebracht werden.

  1. Öl einfüllen und System entlüften

Nach der Installation der Servopumpe und dem Spülen des Systems muss das System mit Hydrauliköl befüllt werden, das vom Fahrzeughersteller zugelassen ist. Bitte befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Die Verwendung von Öl, das nicht vom Hersteller zugelassen ist, kann zu Fehlfunktionen führen.

  1. Nach dem Befüllen des Ausdehnungsgefäßes muss das System gemäß den Herstelleranweisungen entlüftet werden. Achten Sie darauf, dass der Flüssigkeitsstand nicht unter den Mindeststand absinkt und dass die Pumpe niemals trocken läuft oder Luft ansaugt

Für E.C.R. Zahnstange und Ritzel

  1. Einbau der Zahnstange mit EPS

Um die Garantie für die Zahnstange in Anspruch nehmen zu können, müssen bei der Installation eines von einem Lieferanten gekauften Lenkgetriebes die folgenden Anforderungen erfüllt werden:

Die Installation muss gemäß den Spezifikationen des Fahrzeugherstellers erfolgen. Es ist strengstens verboten, beim Einbau des PTO-Mechanismus Kraft auf die Zahnstange auszuüben, und es ist verboten, Schlagwerkzeuge zu verwenden. Jegliche Verformung von Kunststoffabdeckungen, elektrischen Aktuatorgehäusen oder anderen Elementen des Lenkmechanismus führt zum Erlöschen der Garantie.

Vor dem Einbau der Steckverbinder müssen diese gereinigt und auf Spannung überprüft werden.

Bei der Montage der Steckverbinder am Lenkgetriebe ist das Vorhandensein und der Zustand der Dichtungen zu überprüfen. Alle Steckverbinder sollten mit Silikon gefüllt werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Steckverbinder zu verhindern. Wenn die Steckverbinder Korrosionselemente enthalten, erlischt die Garantie.

  1. Wenn der Kunde ein Lenkgetriebe ohne Lenkstangen kauft oder die Stangen selbst austauscht, muss sichergestellt werden, dass der Lenkschaft bei der Montage der Stangen nicht beschädigt wird. Zu diesem Zweck muss der Montagemechanismus mit Schutzbacken versehen werden. Es darf nur das zulässige Drehmoment verwendet werden.
  2. Das Öffnen der Kragenhalterung ist gleichbedeutend mit dem Öffnen des Lenkmechanismus. Durch das Öffnen des Lenkmechanismus erlischt die Garantie sofort.
  3. Anpassung des Lenkmechanismus

Bei der Anpassung des Lenkgetriebes darf nur die Original-Software verwendet werden. Es ist strengstens verboten, die Softwareeinstellungen der Lenkgetriebe-Steuereinheit zu ändern. Durch das Ändern der Einstellungen erlischt die Garantie.

  1. Die Bindung der Fahrgestellnummer an den Lenkmechanismus ist nur in offiziellen Werkstätten des Herstellers mit entsprechenden Belegen zulässig. Einige Mechanismen können nicht mit der Fahrgestellnummer verknüpft werden, was keinen Garantiefall darstellt. Alle Verknüpfungsvorgänge dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Batterie über eine externe Stromquelle mit Strom versorgt wird, da dies sonst zu einem Ausfall der Lenkgetriebe-Steuereinheit führt und die Garantie erlischt
  2. Nach der Installation müssen alle Fehler behoben werden
  3. Wählen Sie die Einheiten nicht selbst aus, sondern wenden Sie sich an unsere Spezialisten.
  1. Verfahren zur Beantragung einer Garantie
  1. Nach Erhalt des Garantieantrags des Käufers stellt der Verkäufer dem Kunden ein Formular (im Folgenden als Garantieantrag bezeichnet) zur Verfügung, das der Kunde ausfüllen und an den Verkäufer zurücksenden muss, wobei er die erforderlichen Dokumente aus der Liste im Formular beifügen muss, falls diese nicht bereits zuvor bereitgestellt wurden.
  2. Wenn das ausgefüllte Formular beim Verkäufer eingeht und alle erforderlichen Informationen vollständig vorliegen und darauf hinweisen, dass die Garantiebedingungen erfüllt sind, sendet der Verkäufer dem Käufer einen DPD-Rücksendeschein für die Rücksendung der Ware an den Verkäufer mit einer Vorauszahlung in Höhe der tatsächlichen Kosten von XX Euro.
  3. Um Ausfallzeiten des Fahrzeugs zu vermeiden, verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer nach Möglichkeit einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen, sofern der Käufer eine Kaution in Höhe des Artikelwerts sowie die Kosten für Verpackung und Lieferung des Artikels an den Käufer (falls der Artikel per Kurier geliefert wird) zahlt. Wenn der Kunde einen solchen Service wünscht, sendet der Verkäufer die Ersatzware sofort nach Zahlungseingang an den Käufer.
  4. In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass der Käufer im Falle der Bereitstellung der Ersatzware den in Klausel 6.g. dieser Vereinbarung festgelegten Maßnahmen des Verkäufers zustimmt.
  5. Der Kunde sendet das reparierte Ersatzteil, für das ein Garantieanspruch geltend gemacht wird, zusammen mit einer Garantieerklärung an den Verkäufer zurück, um eine korrekte und schnelle Verteilung der von den Kunden eingehenden Einheiten zu gewährleisten.
  6. Das vom Käufer eingesandte reparierte Ersatzteil wird auf Herstellungsfehler geprüft. Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Käufer innerhalb von 4 Wochen ab Eingang im Lager einen Prüfbericht zuzusenden
  7. Bei Nichtvorliegen eines Garantiefalls

Ergibt der Prüfbericht, dass die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Garantie nicht erfüllt sind (im Folgenden: „negativer Prüfbericht“), informiert der Verkäufer den Käufer und sendet einen negativen Prüfbericht.

Wenn der Verkäufer einen Ersatzartikel geschickt hat (siehe Punkt 7c), werden dem Käufer die Kosten für die Ware, den Versand und die Verpackung nicht erstattet und er behält die Zahlung des Verkäufers. Der Verkäufer muss das beanstandete Gerät in dem Zustand, in dem es vom Verkäufer zum Testen erhalten wurde, an den Käufer zurücksenden, wenn der Käufer dies wünscht. Wenn der Käufer die Rücksendung der Maschine nicht innerhalb einer Woche nach Erhalt des „Testberichts“ anfordert, wird die Maschine entsorgt.

Das Gerät ist an die in der Garantieerklärung angegebene Adresse zurückzusenden.

Der Kunde kann den Verkäufer mit der Reparatur des Geräts beauftragen. In diesem Fall wird die Reparatur innerhalb von 7 Werktagen nach vollständiger Bezahlung der Dienstleistung durchgeführt.

Wenn der Kunde die Reparatur ablehnt und die Rücksendung des Geräts verlangt, wird das Gerät auf Kosten des Kunden versandt.

  1. Nach Bestätigung eines Garantiefalls

Wenn der Garantieanspruch bestätigt wird, hat der Verkäufer die Wahl zwischen:

  • Ersatzware (nachfolgend Option 1)
  • das wiederaufgearbeitete Teil durch den Verkäufer reparieren lassen (nachfolgend Option 2)
  • Wenn weder die erste noch die zweite Option erfüllt werden kann, die Kosten für das gekaufte Teil erstatten (nachfolgend Option 3).

Option 1: Ersatzware senden

Wenn der Garantiefall bestätigt wird, bietet der Verkäufer dem Käufer die Lieferung eines Ersatzprodukts an, sofern verfügbar. In diesem Fall übernimmt der Verkäufer die Versandkosten.

Wenn das Ersatzprodukt bereits an den Käufer geliefert wurde (siehe Abschnitt 6 d), erstattet der Verkäufer die vom Käufer geleisteten Zahlungen (Lieferung, Produktkosten, Verpackung) unverzüglich zurück, sobald der Käufer seine Bankverbindung für die Zahlung angibt.

Das im Rahmen der Garantie eingesandte Teil geht in das Eigentum des Verkäufers über.

Option 2. Reparatur des wiederaufbereiteten Teils im Rahmen der Garantie

Wenn es nicht möglich ist, einen Ersatzartikel zu senden, repariert der Verkäufer das wiederaufbereitete Teil, sofern die Reparatur durchführbar ist. Der Verkäufer erstattet die Versandkosten nach Erhalt der Bankverbindung.

Die Kosten für Reparatur, Verpackung und Versand trägt der Verkäufer.

Option 3. Erstattung des Kaufpreises

Ist weder eine Ersatzlieferung noch eine Reparatur (eines vom Käufer eingesandten überholten Teils) möglich und liegt ein Garantiefall vor, erstattet der Verkäufer dem Käufer den für die Ware gezahlten Kaufpreis sowie die Kosten für die Lieferung des Geräts, die dem Käufer im Rahmen der genehmigten Garantieansprüche entstanden sind.

Die Rückerstattung erfolgt, sobald der Käufer dem Verkäufer seine Bankverbindung mitgeteilt hat.

Das im Rahmen der Garantie eingesandte Teil geht in das Eigentum des Verkäufers über.

  1. Diese Garantie gilt nicht für andere Ansprüche des Kunden, insbesondere:
  • Entschädigung für Aus- und Einbau
  • Stillstandzeiten des Fahrzeugs
  • Stillstandzeiten des Hebemechanismus
  • Technische Flüssigkeiten und Komponenten
  • Sonstige Ansprüche

12. Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren

  1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit des Verbrauchers, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie über die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind in den Büros und auf den Websites der Bezirks- (kommunalen) Verbraucherombudsmänner, öffentlicher Organisationen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört, der Handelsinspektionen der Provinzen und unter den folgenden Internetadressen erhältlich
  2. Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
  3. Der Verbraucher hat beispielsweise folgende Möglichkeiten, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen:
    1. Der Verbraucher hat das Recht, sich an das Ständige Verbraucherschutzgericht zu wenden, das in Artikel 37 des Gesetzes vom 15. Dezember 2000 über die Handelsinspektion (Gesetzblatt von 2014, Artikel 148, in der geänderten Fassung) festgelegt ist, um den Streitfall aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag zu klären.
    2. Der Verbraucher hat das Recht, sich gemäß Abschnitt 36 des Handelsinspektionsgesetzes vom 15. Dezember 2000 (Journal of Laws 2014, Artikel 148, in der geänderten Fassung) an den Handelsinspektor der Provinz zu wenden, um ein Schlichtungsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer einzuleiten.
    3. Der Verbraucher kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung eines Streits zwischen ihm und dem Verkäufer sowie kostenlose Unterstützung durch den (kommunalen) Ombudsmann für Verbraucherschutz oder eine öffentliche Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband polnischer Verbraucher), erhalten.

13. Personenbezogene Daten im Online-Shop

  1. Der Administrator der über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten der Kunden ist der Verkäufer.
  2. Die personenbezogenen Daten der Kunden, die der Administrator über den Online-Shop erhält, werden zum Zwecke der Erfüllung des Kaufvertrags und, wenn der Kunde zustimmt, auch für Marketingzwecke erhoben.
  3. Die Empfänger der personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
    1. Wenn der Kunde die Post- oder Kurierzustellung im Online-Shop nutzt, stellt der Administrator die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der im Auftrag des Administrators liefert.
    2. Falls der Kunde im Online-Shop die Zahlungsmethode per E- oder Kreditkarte verwendet, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden der ausgewählten Organisation zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Online-Shop durchführt.
  4. Der Kunde hat das Recht, auf den Inhalt seiner Daten zuzugreifen und sie zu berichtigen.
  1. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch führt die Nichtangabe der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, dazu, dass der Kaufvertrag nicht abgeschlossen werden kann.

14. Schlussbestimmungen

  1. Die über den Online-Shop abgeschlossenen Verträge werden in allen im Shop vertretenen Sprachen abgeschlossen
  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, nämlich: Änderungen der Gesetzgebung, Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden – soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen betreffen. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kunden mindestens 7 Tage im Voraus über jede Änderung zu informieren.
  3. Angelegenheiten, die nicht durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt sind, unterliegen den allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, dem Gesetz über Verbraucherrechte und dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten.
  4. Der Kunde hat das Recht, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die Online-Plattform EU ODR einreichen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
Abonnieren Sie Nachrichten!