Auswechseln der Lager im Elektromotor des Hyundai Ioniq EV
HYUNDAI Ioniq

Die koreanischen Elektroautohersteller verbessern stetig die Leistung und Qualität ihrer Fahrzeuge. In vielerlei Hinsicht haben sie die führenden Automobilhersteller bereits überholt. Allerdings gibt es immer noch einige Probleme. Eines davon, mit dem unsere Kunden am häufigsten zu uns kommen, sind Geräusche im Motor oder im Getriebe. Wir sagen Ihnen, wie wir es bekämpfen.
Hyundai Ioniq EV Reparatur
Ein Elektroauto kam mit einer Beschwerde über Motorgeräusche in unsere Servicestation. Der Kilometerstand beträgt 114 Tausend Kilometer. Das Auto wurde mit einer Hebebühne angehoben und wir stellten fest, dass das Geräusch vom Motor kam, und zwar von der Seite gegenüber dem Getriebe.
Es wurde beschlossen, den Motor auszubauen, ihn zu zerlegen und nach der Ursache zu suchen. Man beachte, dass bei diesem Automodell der Elektromotor selbst sehr leicht auszubauen ist. Es ist nicht einmal notwendig, die Radantriebe abzuschrauben, da sie mit dem Getriebe zusammenbleiben. Der Motor ist sehr kompakt und recht leicht, vor allem im Vergleich zum Verbrennungsmotor. Und das, obwohl er 120 PS und ein Drehmoment von fast 300 Nm liefert.
Die obere Abdeckung wurde entfernt und die Wicklung ist bereits sichtbar. Jetzt werden wir die vordere Abdeckung des Motors entfernen und zum Lager gelangen. In der Zwischenzeit überprüfen wir mit einem Schraubenzieher, ob unsere Diagnose, dass das Geräusch vom Lager kommt, richtig ist. Auf der Welle befindet sich in der Mitte ein Sechskantstopfen. Dort setzen wir die entsprechende Düse ein und beginnen den Elektromotor zu drehen. Ja, wir haben uns nicht geirrt, das Geräusch ist da, und zwar genau dort, wo wir es beim Test auf der Hebebühne gehört haben.
In der Tat gibt es keine größeren Schwierigkeiten bei der Demontage des Ioniq EV-Motors. Der schwierigste Teil ist die Demontage des Resolvers (Drehwinkelsensor), der auf der Rotorwelle montiert ist. Sein Kettenrad wird auf der Keilnut gehalten, ist aber, der Farbe des Metallrostes nach zu urteilen, heiß befestigt: erhitzt und auf die Rotorwelle gesteckt. Um das alte Lager zu entfernen und ein neues einzubauen, muss es ausgebaut werden. Wir müssen also genauso vorgehen wie diejenigen, die den Motor zusammengebaut haben.
Schrauben Sie die drei Phasen und den Deckel ab und klopfen Sie ihn vorsichtig mit einem Hammer ab. Jetzt können wir sehen, wie die Motorkühlung aussieht. Ihr Mantel befindet sich außerhalb des Stators. Der Rotor wird nicht gekühlt, zumindest fließt kein Frostschutzmittel durch ihn hindurch. Und es gibt eine Metalldichtung, ähnlich wie die Zylinderkopfdichtung in einem Auto mit Verbrennungsmotor. Der einzige Unterschied ist, dass sie hier nicht mehrlagig, sondern einlagig ist. Wir bezweifeln, dass wir eine solche neue Dichtung finden werden, da der Hersteller keine Demontage von Elektromotoren vorsieht, also werden wir sie wahrscheinlich mit Dichtungsmasse schmieren. Wir möchten nicht, dass nach unserer Reparatur Frostschutzmittel in den Motor gelangt.
Einen Punkt gilt es hier noch zu klären. Im Gegensatz zu Tesla-Autos, die Asynchronmotoren mit einem geschlossenen Kreislauf im Rotor haben (der sogenannte "Eichhörnchenkäfig"), hat der Hyundai Ioniq EV einen Synchron-Elektromotor, und der Rotor hat Neodym-Magnete. Daher ist er sehr stark auf den Stator magnetisiert, was manchmal einige Probleme verursacht. Zum Beispiel macht es der Magnet sehr schwierig, den Motor zu zerlegen und den Rotor herauszuziehen. Und auch die starken Magnete des Rotors ziehen alles Eisen vom Tisch an: Metallstaub, Werkzeuge, Befestigungselemente, so dass man beim Arbeiten mit dem Rotor Ioniq.... vorsichtig sein muss und am besten einen Titanschlüssel hat.
Die Magnete machen den Hyundai-Rotor auch schwerer. Er ist deutlich schwerer als der von Tesla, obwohl er kleiner ist
Wir haben neue Lager bestellt, um das brummende zu ersetzen, und beschlossen, auch andere im Motor zu wechseln. Und jetzt ist unsere Bestellung angekommen, aber es gibt ein kleines Problem. Was die Durchmesser der Käfige - innen und außen - angeht, sind die neuen Teile absolut identisch mit denen, die vorher da waren. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Standardgröße, genau dieselben Lager werden zum Beispiel in Tesla-Motoren verwendet. Allerdings haben sie dort Keramikkugeln, während wir Stahlkugeln hatten, also haben wir sie gekauft.
Aber die Höhe der Hyundai-Lager ist ungewöhnlich - 15 mm. Solche Lager konnten wir nirgendwo finden. Deshalb haben wir 14 mm Lager bestellt und werden mit Hilfe von Distanzringen aus der Situation herauskommen, wir werden die Höhe mit ihnen ausgleichen.
Der Motor ist zusammengebaut, und wir haben wieder eine Probefahrt auf dem Tisch mit einem Schraubenzieher gemacht. Kein Geräusch. Jetzt können wir den Motor in das Auto einbauen
Der Motor ist eingebaut, man kann das Auto zusammenbauen und auf der Straße fahren. Es gibt keine Geräusche, alles ist leise - so sollte ein Elektroauto-Motor funktionieren. Jetzt wird bei der Ankunft noch der Frostschutz überprüft, ggf. nachgefüllt und das Auto kann an den Besitzer übergeben werden.
Schlussfolgerungen
Es gibt keine Autos, die nie eine Panne haben. Vor dem Hintergrund der anderen Vorteile von Hyundai-Elektroautos ist ein Lagerschaden sicherlich ein Ärgernis, aber keineswegs eine Tragödie. Solche Störungen können und sollten behoben werden. Es ist nicht nötig, den ganzen Motor auszutauschen und viel Geld zu bezahlen. Wenden Sie sich einfach an Profis - an uns von STS.Parts. Unser Expertenteam führt eine gründliche Diagnose von Elektromotoren durch, die es uns ermöglicht, das Problem genau zu identifizieren und effektiv zu beheben, was Ihnen Zeit und Geld spart.