Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Katalysator ausbauen: Lohnt sich das?

Artikelinhalt:
    Katalysator ausbauen: Lohnt sich das?
    05.03.2025
    Artikel
    Lesezeit - 9 Minuten

    Der Katalysator ist eines der ersten Aggregate zur Verringerung schädlicher Emissionen in die Atmosphäre. Der Katalysator wird erst seit relativ kurzer Zeit eingebaut, nämlich seit den frühen 90er Jahren. Obwohl er eine gute Idee ist, kann dieser Knoten bestimmte Probleme verursachen. Oft denken Autofahrer darüber nach, den Katalysator auszubauen. Ist das möglich, und welche anderen Möglichkeiten gibt es?

    Funktion des Katalysators in einem Auto

    Der Katalysator – ist ein wichtiges Element der Auspuffanlage, das für die Reinigung der Abgase zuständig ist. Er befindet sich in der Regel am Anfang des Abgasweges, zwischen dem Auspuffkrümmer und dem Resonator. Der Katalysator besteht aus einem Keramik- oder Metallsockel mit einer großen Anzahl von Kanälen, die mit einer Katalysatorschicht aus Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium beschichtet sind.

    Wenn die Abgase durch den Katalysator strömen, finden chemische Reaktionen statt, die giftige Stoffe in ungefährliche umwandeln:

    • Stickstoffoxide (NOx) werden in Stickstoff und Sauerstoff umgewandelt;
    • Kohlenmonoxid (CO) wird in Kohlendioxid (CO₂) umgewandelt;
    • unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) werden zu Wasserdampf und CO₂ oxidiert;

    Das Hauptproblem des Katalysators ist seine begrenzte Lebensdauer. In der Regel kann er zwischen 100.000 und 150.000 Kilometern Laufleistung effektiv arbeiten, je nach Qualität des Kraftstoffs und dem allgemeinen Zustand des Motors. Das zweite Problem, das dem Knoten passieren kann, ist Diebstahl. Der Neutralisator enthält Edelmetalle, und selbst ein gebrauchtes Exemplar kostet mehrere hundert Zloty, so dass er zur Zielscheibe für Betrüger wird.

    Was ist zu tun, wenn der Katalysator defekt ist

    Eine Fehlfunktion des Katalysators lässt sich an Symptomen wie verminderter Motorleistung, erhöhtem Kraftstoffverbrauch, unangenehmen Geräuschen und unangenehmem Abgasgeruch erkennen. Und natürlich leuchtet das Symbol "Motor prüfen" auf der Instrumententafel auf. Die Hauptursachen für eine Störung sind folgende:

    • Verstopfung der Waben durch Ansammlung von Ruß, Kraftstoff und Ölrückständen;
    • mechanische Beschädigung – Risse oder Zerstörung der Keramikstruktur aufgrund von Vibrationen und Stößen;
    • Überhitzung aufgrund einer Fehlfunktion der Zündung oder des Kraftstoffsystems.

    Ein verschmutzter oder zerstörter Katalysator beeinträchtigt die Motorleistung und kann zu ernsthaften Problemen führen. Wenn der Katalysator ausgefallen ist, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

    1. Ein Austausch gegen einen Original-Katalysator ist die teuerste, aber zuverlässigste Lösung.
    2. Der Einbau eines Universalkatalysators ist eine kostengünstigere Alternative, hat aber möglicherweise eine kürzere Lebensdauer.
    3. Ausbau des Katalysators mit Software-Systemdeaktivierung.

    Wie man einen Katalysator ausbaut

    Technisch ist das Ausschneiden des Katalysators nicht kompliziert. Allerdings kann das Verfahren Nebenwirkungen haben und zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. In jedem Fall sollten Sie Manipulationen an diesem Knotenpunkt nicht selbst vornehmen, sondern sich an eine qualifizierte Werkstatt wenden – zum Beispiel an uns bei STS.

    Kann der Katalysator aus dem Auto ausgebaut werden?

    Polen hat, wie der Rest der EU, strenge Umweltstandards. Der Ausbau des Katalysators ist illegal, weil dadurch der Schadstoffausstoß erhöht wird und das Fahrzeug möglicherweise nicht mehr den Anforderungen der technischen Überwachung entspricht.

    Wann wird ein Katalysator ausgebaut?

    Der Katalysator wird in den folgenden Fällen ausgebaut:

    • Vollständige Verstopfung der Waben, die einen übermäßigen Gegendruck im Abgassystem erzeugt. Dies kann zu einem Leistungsabfall und sogar zum Abwürgen des Motors führen.
    • Zerstörung des Keramikbodens. Keramikstücke können den Abgaskanal verstopfen und Motorstörungen verursachen.
    • Sportlicher Einsatz des Fahrzeugs, bei dem maximale Leistung und geringer Luftwiderstand in der Abgasanlage wichtig sind.

    Programmierte Katalysatorabschaltung - was ist das?

    Nach dem physischen Ausbau des Katalysators muss die Software des elektronischen Steuergeräts (ECU) geändert werden. Die wichtigsten Schritte bei der Software-Deaktivierung sind:

    1. Lesen der Steuergeräte-Firmware mit Hilfe von Diagnosegeräten (KESS, K-TAG, PCM-Flash und andere).
    2. Fehlerbehebung und Deaktivierung der Überwachung von Lambdasonden, insbesondere der zweiten (nach dem Katalysator), die die Effizienz der Abgasreinigung kontrolliert.
    3. Aktualisierung der Firmware und Überprüfung der Motorleistung, um einen stabilen Betrieb ohne Katalysator zu gewährleisten.

    Die programmierte Deaktivierung hilft, Probleme wie verminderte Leistung, unregelmäßige Motorleistung und die Anzeige "Check Engine" zu vermeiden.

    Was passiert, wenn der Katalysator ausgebaut ist

    Ein Auto mit ausgebautem Katalysator wird zu einem Fahrzeug der niedrigsten Umweltklasse. Das hat natürlich Auswirkungen auf den Betrieb vieler Systeme sowie auf die Durchführung von technischen Inspektionen oder Straßenkontrollen.

    Kann ich ohne Katalysator fahren?

    Technisch gesehen ist das Fahren ohne Katalysator möglich, aber es lohnt sich, die Konsequenzen zu bedenken:

    • Verringerung der ökologischen Effizienz des Fahrzeugs - der Schadstoffausstoß steigt um ein Vielfaches an.
    • Erhöhung der Geräuschentwicklung in der Auspuffanlage. Um diesen Effekt zu verringern, wird häufig ein Resonator anstelle eines Katalysators eingebaut.
    • Eine mögliche Verkürzung der Lebensdauer des Motors aufgrund einer unsachgemäßen Bedienung des Kraftstoffregelsystems.

    Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, eine ordnungsgemäße Software-Deaktivierung durchzuführen und alternative Komponenten (z.B. Flammendurchschlagsicherung oder Stringer) zu installieren.

    Was also tun: ausbauen oder lassen?

    Die Vor- und Nachteile des Ausbaus des Katalysators:

    Vorteile:

    • Erhöhte Motorleistung;
    • reduzierte Wartungskosten (kein Austausch des Katalysators erforderlich);
    • verbesserte dynamische Eigenschaften des Fahrzeugs;

    Nachteile:

    • Mögliche Probleme mit der technischen Überwachung und allgemein mit dem Gesetz;
    • erhöhte Emissionen;
    • erhöhte Geräuschentwicklung der Abgasanlage.

    Bevor Sie den Katalysator herausschneiden, sollten Sie sich an Spezialisten wenden, die sich mit Software und Abgasanlagen auskennen.

    Diagnose und Deaktivierung bei STS

    Die Firma STS bietet umfassende Dienstleistungen zur Diagnose und Behebung von Katalysatorproblemen an:

    • Computerdiagnose des Motorsteuerungssystems;
    • Bewertung des Katalysatorzustands mit Hilfe der Abgasanlagenendoskopie;
    • Austausch des Katalysators durch alternative Komponenten (Universalkatalysator, Resonator oder Flammendurchschlagsicherung);
    • Austausch des Katalysators durch alternative Komponenten (Universalkatalysator, Resonator oder Flammendurchschlagsicherung).
    • Programmierung der ECU zur Optimierung der Motorleistung.

    Unsere Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in der Wartung und Reparatur von Hightech-Systemen des Autos. Wir verwenden nur moderne Geräte und geben eine Garantie auf alle Arbeiten und verwendeten Komponenten. Bitte kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen helfen, die beste Lösung für Ihr Auto zu finden!

    Unsere Mitarbeiter haben langjährige Erfahrung in der Wartung und Reparatur von High-Tech-Systemen des Autos.

    Abonnieren Sie Nachrichten!