Audi A6 C7 Zahnstangenreparatur

Eine Servolenkung ist aus modernen Autos nicht mehr wegzudenken. Diese Vorrichtungen erleichtern das Lenken und verbessern sowohl die Handhabung und Manövrierbarkeit als auch die Sicherheit. In den Anfangstagen waren Autos hauptsächlich mit hydraulischen Servolenkungen ausgestattet, doch heute werden diese zunehmend durch elektrische Einheiten ersetzt.
Die Vorteile der elektrischen Servolenkung liegen auf der Hand. Sie ist kompakter und leiser. Sie kann elektronisch gesteuert werden, wobei die Modi und Einstellungen je nach Straßenzustand oder den Wünschen des Fahrers geändert werden können. Diese Lenkgetriebe haben jedoch einige erhebliche Nachteile, vor allem hohe Kosten und Schwierigkeiten bei der Reparatur.
Typische Probleme mit dem Lenkgetriebe des Audi A6 C7
Das Auto wurde von der Volkswagen AG als Limousine und Kombi hergestellt. Es ist eines der beliebtesten Modelle der Marke Audi und allgemein in seiner Klasse – vor allem wegen der gelungenen Kombination aus Komfort und Wirtschaftlichkeit. Strukturell ist der A6 dem A7 der ersten Generation sehr ähnlich, auf dessen Basis er auf den Markt kam. Dies schließt Probleme ein, insbesondere mit der Zahnstange, sodass das oben Gesagte auch für dieses Coupé-Limousine gilt.
Probleme mit der elektrischen Servolenkung lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen:
- Mechanisch.
- Elektronisch.
Die erste umfasst Schäden an den Abdeckungen der Lenkstange (Staubschutz), sowohl durch natürliche Abnutzung als auch durch Beschädigungen, einschließlich Schäden an den Klemmen. Dies geschieht häufig bei der Einstellung des Radwinkels (Sturz). Undichte Dichtungen – die häufigste Ursache für den Ausfall der Zahnstange. Viele Ausfälle sind auch auf Verkehrsunfälle zurückzuführen, bei denen mechanische Schäden am Gehäuse, an der Steuereinheit oder sogar an der Zahnstange verursacht werden.
Die Sache ist die, dass sich die Einheit sowohl beim Audi A6 als auch beim A7 sehr tief neben der Motorölwanne befindet und die Steuereinheit tatsächlich der tiefste Punkt des Fahrzeugs mit einer relativ geringen Bodenfreiheit ist. Es ist klar, dass diese Autos nicht für das Fahren auf kaputten Landstraßen in Osteuropa, sondern für das Fahren auf Autobahnen konzipiert wurden. Aber auch gute Straßen garantieren nicht die Funktionsfähigkeit der Zahnstange, deren Hauptfeind die Feuchtigkeit ist.
Auch elektronische Probleme sind in erster Linie auf Wasser zurückzuführen. Während bei der Servolenkung Probleme auftreten, wenn Flüssigkeit austritt, haben elektrische Zahnstangen Angst, dass Feuchtigkeit in das Innere gelangt. Wasser, das in das Gerät eindringt, muss nicht unbedingt auf einen Schaden zurückzuführen sein. Bei den oben beschriebenen Konstruktionsfehlern reicht der Verlust der Dichtungselastizität aus. Leistungsplatinen leiden, Kontakte oxidieren. Darüber hinaus kann manchmal Feuchtigkeit im Inneren auftreten, ohne dass die Dichtheit beeinträchtigt wird – in Form von Kondenswasser, für das aufgrund der Konstruktion ebenfalls nahezu ideale Bedingungen herrschen.
Die einzige Ausnahme ist ein Ausfall der ECU aufgrund eines Netzspannungseinbruchs beim Motorstart. Dieser lässt sich jedoch recht einfach beheben: durch Zurücksetzen der Fehler in ODIS und erneutes Flashen. Korrosion kann jedoch nicht durch Hardware behoben werden, und das Rack muss zerlegt werden.
Symptome eines Ausfalls des Audi A6 C7-Racks
Ausfälle der Servolenkung bei diesem Modell äußern sich auf typische Weise:
- Das Symbol „Rotes Lenkrad“ auf dem Armaturenbrett leuchtet auf;
- die zum Drehen des Lenkrads erforderliche Kraft nimmt stark zu (fast so viel wie bei ausgeschaltetem Motor);
- der Mechanismus arbeitet mit erheblicher Geräuschentwicklung.
Die Diagnose ergibt in diesem Fall Fehler aus Gruppe 0044, d. h. Servolenkung: Fehlfunktion der Steuereinheit, Motorpositionssensor. Ein Hardware-Reset führt zu keinem Ergebnis. Das bedeutet, dass die Zahnstange entweder ausgetauscht oder repariert werden muss.
Wie und wo man eine elektrische Zahnstange von Audi repariert
Die elektrische Servolenkung – eine technologisch komplexe und daher sehr teure Einheit. Der Preis für eine neue Einheit kann bis zu 3000–4000 $ betragen. Der Kauf einer gebrauchten Zahnstange aus der Demontage ist nicht immer gerechtfertigt: Es können die gleichen Probleme darin lauern, außerdem besteht ein großes Risiko, ein Teil aus einer anderen Modifikation zu verwechseln und zu kaufen: zum Beispiel mit dynamischer Steuerung, wenn es ohne sie notwendig ist, oder umgekehrt. Selbst mit Hilfe der Firmware ist es nicht möglich, eine solche Zahnstange vorzuschreiben.
Die beste Option – wenden Sie sich an ein Unternehmen, das auf die Reparatur von elektrischen Servolenkungen spezialisiert ist, an uns bei STS.Parts. Wir haben immer reparierte, voll funktionsfähige Lenkgetriebe für alle Modelle und Varianten von Audi-Fahrzeugen auf Lager. Sie müssen nicht auf die Reparatur Ihres Geräts warten, sondern erhalten ein funktionsfähiges Teil mit Garantie, das sofort in Ihr Auto eingebaut werden kann.
Ein paar Worte dazu, wie STS.Parts Lenkgetriebe überholt. Die Reparatur umfasst mehrere Schritte:
Der Reparaturprozess umfasst
- Vollständige Demontage und Fehleranalyse. Wir entfernen die beschädigten Komponenten des Lenkgetriebes, zerlegen es und beseitigen die Ursache der Fehlfunktion, Feuchtigkeit.
- Reinigung von Metallteilen, Kontakten, Sensoren und Platinen von Korrosion, Wiederherstellung der Schutzbeschichtung.
- Lenkgetriebe-Steuereinheit: Falls erforderlich, tauschen wir sie gegen eine überholte aus. Wir tauschen die Platinen der Feldeffekttransistoren gegen Elemente unseres eigenen Designs aus.
- Das Drucklager des Lenkgetriebes kann bei Bedarf ebenfalls ausgetauscht werden. Wir bohren die Kupplung aus und machen sie zusammenklappbar, installieren ein neues Lager.
- Falls die Schwenkschraube während des Unfalls verbogen wurde, installieren wir eine neue.
- Überprüfung der elektrischen Servolenkungs-Steuereinheit auf einer speziellen Werkbank.
- Neue Staubschutzabdeckungen, Klemmen und Dichtungsmittel anbringen.
Als Ergebnis erhält der Kunde eine reparierte Einheit, die dem Originalgestell in nichts nachsteht und in mancher Hinsicht sogar überlegen ist – zum Beispiel in Bezug auf die weitere Reparierbarkeit. Und das alles zu einem Preis, der viel niedriger ist als der eines Neuteils.