Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Einstellung des Lenkgetriebes

Artikelinhalt:
    Einstellung des Lenkgetriebes
    22.04.2022
    Artikel
    Lesezeit - 6 Minuten

    Für die Fahrsicherheit ist neben anderen wichtigen Systemen auch das Lenksystem verantwortlich. Jeder Fahrer ist daran interessiert, den Zustand des Systems zu überwachen und Fehlfunktionen zu vermeiden.

    Autohersteller behaupten, dass die Zahnstange, eines der grundlegenden Elemente des Lenksystems, 10 bis 15 Jahre lang ohne Probleme funktionieren sollte. Natürlich unter bestimmten Bedingungen:

    Wartung in angemessenen Abständen.

    • Verwendung hochwertiger Öle.
    • Fahren auf hochwertigen Straßen.

    Die ersten beiden Anforderungen zu erfüllen, ist für jeden gewissenhaften Autobesitzer kein Problem. Die dritte Anforderung liegt jedoch außerhalb seiner Kontrolle. Was kann ein Fahrer in dieser Situation tun? Zumindest sollte er Schlaglöcher meiden, vorsichtig über Unebenheiten fahren und nicht gegen Bordsteine fahren.

    Ausfälle der Lenkung

    Lenkgetriebe gelten als die sichersten und zuverlässigsten, aber auch sie können verschleißen. Die ersten Anzeichen einer Fehlfunktion sind Klopfen in der Vorderachse und Spiel in der Zahnstange. Diese Probleme entstehen durch:

    • Verschleiß der Zähne an der Zahnstange und am Ritzel.
    • Beschädigung der Führungsbuchse.
    • Verschleiß der Spurstangen und Spurstangenköpfe.
    • Überprüfung des Zustands der Spurstangen
    • Überprüfung des Zustands der Spurstangen

    Als Nächstes werden wir uns ansehen, welche Fehler Servopumpen aufweisen können, und Empfehlungen zur Verlängerung der Lebensdauer der Pumpe geben.

    Ursachen für den Ausfall der Servopumpe

    • Zusätzlich gibt es ein erhöhtes Spiel in der Lenkung, keine Servounterstützung in der Neutralstellung und das Auto wird unkontrollierbar.
    • In den meisten Fällen hilft die Einstellung der Zahnstange, Spiel, Klopfen und das Gefühl von Lockerheit während der Fahrt zu beseitigen.
    • Muss die Zahnstange „festgezogen“ werden? Auf jeden Fall.
    • Die Kraft vom Lenkrad auf die Räder wird durch ein Übertragungspaar übertragen: die Trennwelle und die Zahnstange.
    • Bei diesem Paar werden die beweglichen Elemente durch Druckfedern ohne Spiel in einer bestimmten Position gegeneinander gedrückt. In einem solchen Fall sollte die Klemme mäßig sein, damit die Zähne während des Betriebs des Mechanismus effektiv ineinander greifen, aber nicht beschädigt werden.
    • Ist das Übertragungspaar locker, beginnt die Zahnstange zu klappern und sich zu lösen, und Zahnstange und Ritzel schlagen während der Fahrt aneinander. Sind die Teile „festgezogen“, drehen sich die Räder zu schwer. In beiden Fällen lohnt es sich, die Zahnstange einzustellen.

    Einstellen der Zahnstange

    Sie können die Einstellmutter selbst festziehen. Dazu benötigen Sie eine Werkstatt mit Grube, einen Partner und Werkzeug:

    • Das Auto muss so positioniert werden, dass die Zahnstange leicht zugänglich ist: Fahren Sie auf die Grube oder eine Rampe oder verwenden Sie im Extremfall Wagenheber.
    • Sichern Sie das Auto und richten Sie die Räder aus.
    • Messen Sie mit einem Luftner (falls vorhanden) oder nach „Gefühl“ das Spiel im Vorderrad – der Abstand sollte nicht größer als 10 Grad sein.
    • Lösen Sie die Sicherungsmutter (falls im Auto vorhanden), darunter befindet sich eine Einstellmutter. Drehen Sie diese langsam um 60–90 Grad im Uhrzeigersinn und überprüfen Sie das Spiel und die Lenkbewegung – hierfür wird ein Partner benötigt. Wenn sich das Lenkrad zu schwer drehen lässt, muss die Mutter etwas gelöst werden.

    Einstellen der Zahnstange

    Normalerweise reicht es aus, die Mutter um 20 % einer vollen Umdrehung anzuziehen, um das Problem zu lösen. Wenn das Klappern und Spiel in der Zahnstange weiterhin besteht, sind die Zahnstange oder das Ritzel möglicherweise vollständig abgenutzt.

    Bei einer Beschädigung des Drucklagers hilft eine Einstellung möglicherweise nicht. In einem solchen Fall müssen Sie eine Autowerkstatt aufsuchen, wo der Mechanismus zerlegt, alle Teile überprüft und die Ursache der Fehlfunktion gründlich ermittelt wird.

    Die Zahnstange selbst einzustellen ist eine relativ einfache Aufgabe, aber kein Allheilmittel. Wenn grundlegende Probleme auftreten, sollten Sie sich darauf einstellen, die Einheit bald reparieren zu müssen. Wenn Sie Autoteile kaufen müssen, laden wir Sie in den Online-Autoteile-Shop STS ein.

     

    Abonnieren Sie Nachrichten!