Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

14 Tipps zur Erhaltung und Erhöhung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs

Artikelinhalt:
    14 Tipps zur Erhaltung und Erhöhung der Reichweite eines Elektrofahrzeugs
    23.08.2023
    Artikel
    Lesezeit - 10 Minuten

    Ein Elektrofahrzeug der Mittelklasse hat mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 120 bis 150 km. Diese Reichweite wird allgemein als Autonomie bezeichnet. Allerdings können externe Faktoren (wie Wetterbedingungen und Gelände) und interne Faktoren (Fahrstil, Batteriezustand und Gesamtzustand des Fahrzeugs) diese Reichweite beeinflussen.

    In diesem Artikel geben Ingenieure von STS Tipps, wie Sie diese Faktoren kontrollieren und die vom Hersteller angegebene Autonomie beibehalten können. In einigen Fällen kann die Reichweite des Elektrofahrzeugs sogar um 100 km erhöht werden.

    Lassen Sie uns alle vierzehn Tipps in Blöcke einteilen:

    Fahrstil und Reichweite von Elektrofahrzeugen

    Tipp Nr. 1: Sanfter Start

    Ein schneller Start mag optisch ansprechend sein, ist aber nicht rational. Elektrofahrzeuge haben unmittelbar nach dem Motorstart ihr maximales Drehmoment, aber dieser „Bonus“ erfordert einen erheblichen Energieaufwand. Vergleichen Sie 80 kWh bei schneller Beschleunigung mit 20 kWh bei normaler Stadtfahrt.

    Um Batterieladung zu sparen und die Reichweite des Elektrofahrzeugs zu erhöhen, starten Sie sanft.

    Tipp Nr. 2: „Reisegeschwindigkeit“

    Bei Elektrofahrzeugen gilt: Je schneller Sie fahren, desto mehr Energie verbrauchen Sie. Die ideale „Labor“-Geschwindigkeit für Elektrofahrzeuge beträgt 16 km/h, aber wir wissen, dass niemand im wirklichen Leben mit dieser Geschwindigkeit fahren wird. Eine „Reisegeschwindigkeit“ von 80–90 km/h gilt als optimal.

    Um den Komfort für Autobesitzer zu erhöhen, statten einige Autohersteller Elektrofahrzeuge mit einem Eco-Modus aus, wie z. B. den Nissan Leaf. In diesem Modus wird die Motorleistung begrenzt und der Energieverbrauch reduziert. Darüber hinaus trägt der Eco-Modus zur Steigerung der regenerativen Bremsung bei.

    Wie man die Reichweite eines Elektroautos erhält und erhöht

    Tipp Nr. 3: Regenerative Bremsung

    Die Energierückgewinnung (die Rückgewinnung von verbrauchter Energie für den sekundären Gebrauch) ist ein weiterer Vorteil von Elektrofahrzeugen. Durch den regenerativen Bremseffekt werden bis zu 70 % der beim Bremsen verbrauchten Energie in die Batterie zurückgeführt. Durch die regenerative Bewegung wird auch die Lebensdauer der Bremsbeläge des Elektroautos verlängert.

    Verwenden Sie die regenerative Bremse, insbesondere beim Fahren in der Stadt, wo die Bremswege länger und sanfter sind.

    Tipp Nr. 4: Kühlung und Heizung im Innenraum kontrollieren

    Klimaanlage und Heizung werden ebenfalls über die Batterie des Elektrofahrzeugs mit Strom versorgt. Um die Reichweite zu erhöhen, sollten Sie den Betrieb dieser Systeme überwachen. Wenn Sie das Fahrzeug im Winter benutzen, versuchen Sie, den Innenraum gezielt zu beheizen, einschließlich Sitz- oder Lenkradheizung. Im Sommer sollten Sie das Elektroauto nicht in der prallen Sonne stehen lassen und während der Fahrt öfter die Fenster öffnen.

    Tipp Nr. 5: Tempomat und Energieeinsparung durch die Batterie

    Der Tempomat hält eine konstante Geschwindigkeit und vermeidet zusätzlichen Energieverbrauch auf Straßenabschnitten, auf denen Sie möglicherweise schneller fahren möchten.

    Folgendes passiert: Der Fahrer drückt ständig auf das Gaspedal, wodurch der Luft- und Rollwiderstand erhöht wird, was wiederum die Belastung des Elektromotors erhöht. Die Batterie gibt schneller Energie ab als bei gleichmäßiger Fahrt.

    Tipp Nr. 6: Routen im Voraus planen

    Aufgrund des vorherigen Punktes sollten Autobahnen mit Geschwindigkeiten von mehr als 110 km/h vermieden werden. Wählen Sie ruhige Strecken, auf denen Ihr entspannter Fahrstil andere Verkehrsteilnehmer nicht stört.

    Idealerweise sollte der Fahrer vor einer Fahrt nicht nur die Route, sondern auch die Standorte der nächstgelegenen Ladestationen planen.

    Tipp Nr. 7: Nutzen Sie das Elektrofahrzeug ohne längere Standby-Zeiten

    Einige Elektrofahrzeugmodelle sind so konzipiert, dass sich ihre Batterien auch bei längerer Inaktivität entladen. Dies ist auf die automatische Heizung oder Kühlung des Systems zurückzuführen. Wenn Sie das Elektroauto über einen längeren Zeitraum in der Garage stehen lassen, kann sich die Batterie vollständig entladen, was zu einer schnellen Verschlechterung führt.

    Ordnungsgemäßer Batteriebetrieb und Reichweitenpflege eines Elektrofahrzeugs

    Je besser der Zustand der Batterie, desto mehr Energie kann sie speichern, was sich direkt auf die Autonomie eines Elektrofahrzeugs auswirkt. In diesem Artikel geben Ingenieure von STS Electro Ratschläge, wie man die Faktoren, die die Reichweite eines Elektrofahrzeugs beeinflussen, kontrollieren und den optimalen Zustand der Batterie aufrechterhalten kann.

    Tipp Nr. 8: Batterieladekontrolle

    Es ist am besten, die Batterie zu laden, wenn sie noch eine Restkapazität von 20 % hat. Wenn die Batterie regelmäßig bis zu 100 % entladen wird, erhöht sich ihre Degradationsrate. Der ideale Ladebereich liegt zwischen 20 % und 90 % der Kapazität. Wenn Sie für eine längere Strecke keine 100 %ige Ladung benötigen, vermeiden Sie diese.

    Laden Sie das Elektrofahrzeug möglichst häufig auf. Wenn Sie Ihr Elektroauto jeden Tag an eine Ladestation anschließen, wirkt sich dies positiv auf den Gesamtzustand der Batterie aus.

    Denken Sie daran, dass die Batterie eines Elektrofahrzeugs eine langsame Aufladung bevorzugt. Schnellladeformate wie CHAdeMO sollten nur in besonderen Situationen verwendet werden.

    Tipp Nr. 9: Batteriepflege und Wetterbedingungen

    Wir können das Wetter zwar nicht kontrollieren, aber wenn Sie wissen, wie sich kritische Temperaturbereiche auf den Zustand der Batterie auswirken, können Sie das richtige Managementmodell für Ihr Elektroauto wählen.

    Bei Lufttemperaturen über 20 °C überhitzt die Batterie, während Temperaturen unter 5 °C zusätzliche Heizmittel erfordern. Wenn Sie dies wissen, werden Sie das Auto im Sommer nicht in der Sonne stehen lassen oder es im Winter ohne Vorheizen fahren.

    Technischer Support für Elektrofahrzeuge und Reichweite

    Tipp Nr. 10: Optimaler Reifendruck

    Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs hängt vom Reifendruck ab. Je niedriger der Druck, desto höher der Energieverbrauch. Halten Sie sich an die Empfehlungen der Autohersteller. Der optimale Reifendruck für den Nissan Leaf beträgt beispielsweise 2,5 bar und für den Tesla 2,9 bar.

    Tipp Nr. 11: Reifengröße

    Große Räder sehen zwar beeindruckend aus, erhöhen aber den Widerstand und verringern die Reichweite. Für Elektrofahrzeuge sind kleinere Räder mit dickem Profil besser geeignet.

    Tipp Nr. 12: Achten Sie auf das Gewicht des Elektrofahrzeugs

    Je leichter das Elektroauto ist, desto weniger Energie benötigt es. Jedes zusätzliche Gewicht von 45 kg erhöht den Energieverbrauch um 1–2 %. Entfernen Sie unnötige Gegenstände aus dem Auto, wie z. B. einen zusätzlichen Dachgepäckträger.

    Beachten Sie, dass die Installation einer zusätzlichen Batterie auf den ersten Blick diesem Rat widerspricht. Hier suchen wir jedoch einen Kompromiss, der den Verbrauch um 4 % erhöht und gleichzeitig 20 kW Leistung hinzufügt. Jeder Autobesitzer entscheidet selbst, was für ihn am bequemsten ist.

    Zusätzliche Verbesserungen und Reichweite von Elektrofahrzeugen

    Tipp Nr. 13: Erhöhung der Batteriekapazität

    • Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:
    • Austausch einzelner Batterieelemente.
    • Austausch der gesamten Batterie durch eine Batterie mit höherer Kapazität.
    • Neuprogrammierung der Batterie (bei Tesla).
    • Hinzufügen von Modulen (bei Tesla).

    Tipp Nr. 14: Einbau einer Zusatzbatterie

    Diese Option ist in unserer Region sehr beliebt. Nicht alle Autobesitzer können es sich leisten, eine neue Batterie oder ein Elektrofahrzeug der nächsten Generation zu kaufen. Als Reaktion auf die Marktnachfrage ist ein Service für den Einbau einer Zusatzbatterie entstanden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene Arten von Zusatzbatterien gibt und dass auch die Installationsmethoden variieren. Autobesitzer müssen diesen Prozess verstehen, um die für sie bequemste und sicherste Option wählen zu können.

    Wenn Sie Fragen zur Wartung von Elektrofahrzeugen oder zur Erhöhung der Reichweite haben, wenden Sie sich an die STS-Rezeption

    Abonnieren Sie Nachrichten!