Wechseln Sie das Öl der hydraulischen Servolenkung: Schnell und schmerzlos

Die Servolenkung ist ein zuverlässiger Helfer und treuer Freund des Fahrers, der das Lenken einfach, reibungslos und komfortabel macht. Damit die hydraulische Servolenkung Ihnen so lange wie möglich treue Dienste leistet, ist es wichtig, sie zu pflegen.
Was ist das Öl der hydraulischen Servolenkung?
Das Öl in der Servolenkung unterstützt die Lenkbewegung des Lenkrads, indem es die Kraft vom Lenkrad auf die Räder überträgt. Neben seiner Hauptfunktion dient das Öl in der hydraulischen Servolenkung als Schmiermittel für den gesamten Lenkgetriebemechanismus, kühlt ihn und schützt ihn sanft vor Korrosion.
Gemäß den empfohlenen Richtlinien sollte der Ölwechsel einmal im Jahr oder alle zwei Jahre erfolgen, je nach Belastung des Fahrzeugs, oder mindestens alle 100.000 Kilometer. Ein dringender oder Notfallwechsel wird durchgeführt, wenn die Pumpe oder ein anderes Element des Hydrauliksystems ausfällt.
Allerdings vergessen Fahrer oft, das Öl zu wechseln, und warten 3-4 Jahre. Was sind die Folgen?
- Im Altöl sammeln sich eine erhebliche Menge kleinster Verunreinigungen, Metallspäne und andere Abnutzungsprodukte an. Diese Suspension ist für das Hydrauliksystem nicht vorteilhaft, insbesondere für den Filter im Servolenkungsbehälter. Er verstopft und die Pumpe wird überlastet. Infolgedessen wird die Servopumpe beschädigt, und ihr Preis ist übrigens nicht der niedrigste.
- Das Öl in der hydraulischen Servolenkung ist nicht so hygroskopisch wie Bremsflüssigkeit, nimmt aber auch Kondensat auf. Wasser in der hydraulischen Servolenkung führt zu unvermeidlicher und rücksichtsloser Korrosion des Lenkgetriebes.
- Darüber hinaus trägt Kondensat im Öl im Winter zur Ölviskosität bei. Das Öl kann nicht normal zirkulieren und das gesamte Gerät und seine Dichtungen werden übermäßig beansprucht, was zu Undichtigkeiten, Geräuschen unter der Motorhaube und möglichen Schäden führt.
- Bei heißem Wetter wird Öl mit Kondensat übermäßig flüssig, „wässrig“. In einem solchen Fall erzeugt das Öl nicht den gewünschten Druck auf die Räder. Die Lenkung wird schwergängig oder ruckelt.
Wenn Sie im Winter die Zündung einschalten und ein Geräusch hören, das bald wieder nachlässt (wenn sich das Öl erwärmt), liegt wahrscheinlich eine übermäßige Belastung der Servopumpe vor. Eine solche erhöhte Belastung kann manchmal die Lebensdauer der hydraulischen Servolenkung verkürzen. Daher ist es wichtig, das Öl der hydraulischen Servolenkung vor dem Winter zu wechseln, wenn es bereits Zeit für einen Wechsel ist.
Und wenn der richtige Zeitpunkt für einen Ölwechsel am Ende des Winters ist, ist der Frühling der richtige Zeitpunkt dafür. So wird verhindert, dass sich das Öl mit Kondenswasser verflüssigt und bei warmem Wetter an Leistung verliert.
Wie erkennt man, dass das Öl „nicht mehr gut“ ist?
Wie kann man visuell erkennen, dass das Öl nicht mehr geeignet ist?
- Öffnen Sie den Deckel des Servolenkungsbehälters.
- Erinnern Sie sich an die Farbe des Öls, als es zum ersten Mal in den Behälter gefüllt wurde – gelb, grün oder rot. Wenn noch Reste dieses Öls vorhanden sind, gießen Sie es in einen Plastikbecher und vergleichen Sie.
- Wenn die Flüssigkeit dunkler ist, ist dies das erste Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, das Öl zu wechseln.
- Wenn das Öl dunkelbraun ist, ist dies ein alarmierenderes Zeichen.
- Wenn das Öl eine Konsistenz hat, die an heiße Schokolade erinnert, ist es sehr schlecht. Wechseln Sie das Öl dringend!
Um solche Ergebnisse zu vermeiden, empfehlen wir nicht nur, das Öl nach einer bestimmten Kilometerzahl zu wechseln, sondern auch, das Öl der hydraulischen Servolenkung bei jeder Inspektion zu überprüfen.
Wechseln des Öls der hydraulischen Servolenkung
Natürlich empfehlen wir, diesen Vorgang professionellen Kfz-Mechanikern anzuvertrauen – Hydraulikern. Das ist einfacher, schneller und vor allem sicherer. Wenn Sie jedoch keine Kfz-Werkstätten vertrauen oder einfach das Wochenende mit Ihrem Auto verbringen möchten, hilft Ihnen unsere DIY-Anleitung weiter.
Es gibt also zwei Möglichkeiten, das Öl selbst zu wechseln:
- Teilweiser Ölwechsel – geeignet, wenn Sie sich entscheiden, die Flüssigkeit selbst zu wechseln, und das Öl im Behälter noch nicht so schwarz ist wie das Blut von Lord Voldemort.
- Vollständiger Ölwechsel.
Für beide Optionen benötigen Sie:
- Neues Öl – der Hersteller gibt in der Regel die für Ihr Auto geeignete Ölsorte an, ob synthetisch oder mineralisch usw.
- 20-ml-Spritze + Gummischlauch – zum Abpumpen des Altöls aus dem Behälter.
- Trichter (für einen vollständigen Wechsel).
- Behälter mit Volumenanzeige – um zu verstehen, wie viel Öl Sie abgelassen haben.
Teilweiser Ölwechsel
- Öffnen Sie den Deckel des Servolenkungsbehälters.
- Verwenden Sie die Spritze mit dem vormontierten Schlauch, um das Öl in mehreren Schritten zu entfernen – gießen Sie es in den Behälter mit der Skala.
- Nachdem Sie das gesamte alte Öl entfernt haben, füllen Sie den Behälter bis zum Maximum mit frischem Öl.
- Starten Sie den Motor und warten Sie, bis sich das Öl im gesamten System verteilt hat. Füllen Sie dann erneut Öl bis zum Maximum nach. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis kein Öl mehr aus dem Behälter austritt.
- Wenn Sie sehen, dass das Öl nicht verschwindet, drehen Sie das Lenkrad langsam und dann einige Male nach links.
- Schalten Sie den Motor aus und drehen Sie das Lenkrad, bis es sich leicht dreht – das bedeutet, dass das Hydrauliksystem mit frischem Öl gefüllt ist.
- Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft!
Vollständiger Ölwechsel
- Bitten Sie einen Freund um Hilfe.
- Verwenden Sie einen Wagenheber, um die Vorderseite des Fahrzeugs anzuheben, damit Sie die Räder leichter drehen können.
- Öffnen Sie den Deckel des Servolenkungsbehälters.
- Pumpen Sie das gesamte Öl wie bei der ersten Methode ab.
- Lösen Sie die Schlauchklemmen vom Behälter und entfernen Sie sie zusammen mit dem Behälter. Dadurch erhalten Sie zwei Ölschläuche: einen von der Servopumpe (die wir jetzt nicht benötigen) und einen von der Zahnstange. Leiten Sie diesen in den Behälter, um das alte Öl abzulassen.
- Ihr Freund hinter dem Lenkrad beginnt, das Lenkrad zu drehen, wodurch sich die Räder drehen. Auf diese Weise pumpen wir das Öl aus dem Hydrauliksystem.
- Wenn das gesamte Öl wahrscheinlich abgelassen ist, nehmen Sie den Schlauch von der Pumpe und stecken ihn in den Trichter. Gießen Sie das Öl in kleinen Portionen hinein.
- Gießen Sie das Öl durch den Trichter.
- Ihr Begleiter dreht das Lenkrad weiter.
- Wenn sauberes Öl im Behälter mit Altöl erscheint, hören Sie auf, installieren Sie die Schläuche wieder und sichern Sie sie mit Klemmen. Montieren Sie den Servolenkungsbehälter.
- Füllen Sie im offenen Behälter so viel Öl wie möglich nach.
- Entfernen Sie den Wagenheber und starten Sie den Motor. Schalten Sie den Motor aus und überprüfen Sie den Ölstand. Füllen Sie Öl nach, bis es nicht mehr aus dem Behälter austritt – wie in Methode 1.
- Machen Sie eine Probefahrt, um die Lenkradsteifigkeit und -gleitfähigkeit zu überprüfen.
- Alles in Ordnung? Herzlichen Glückwunsch, Sie haben es geschafft!
Ob Sie das Öl selbst oder in einer Autowerkstatt wechseln, das Wichtigste ist, es regelmäßig zu tun, um Ausfälle der Servopumpe zu vermeiden. Wir wünschen Ihnen sauberes Öl und ein gut funktionierendes Auto!