Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Der Verteiler und seine Fehlerhaftigkeit

Artikelinhalt:
    Der Verteiler und seine Fehlerhaftigkeit
    11.07.2021
    Artikel
    Lesezeit - 10 Minuten

    Die meisten modernen Autos sind mit einer Servolenkung ausgestattet, die das Fahren dank dieser Erfindung erheblich einfacher und reibungsloser macht.

    Die Konstruktion der hydraulischen Zahnstangenlenkung besteht aus einem Hydraulikzylinder, der durch einen Kolben in zwei Kammern unterteilt ist. Je nachdem, in welche Richtung das Lenkrad gedreht wird, wird Öl in die rechte oder linke Kammer geleitet. Das bedeutet, dass zwischen dem Lenkrad, der Servopumpe und dem Hydraulikzylinder ein Mechanismus vorhanden ist, der Hydraulikflüssigkeit zu einem bestimmten Teil des Antriebszylinders leitet.

    Funktionsweise des Verteilers

    Der Verteiler ist für die Umverteilung des Öls in die rechte und linke Kammer des Zylinders verantwortlich. Viele Fahrer wissen zwar, was ein Verteiler ist, verstehen aber nicht ganz, wie er funktioniert.

    Er besteht aus:

    • Unterer Teil – ein Zahnrad, das mit dem Zahnradsektor interagiert und für die mechanische Bewegung des Lenkgetriebes verantwortlich ist.
    • Die Spule (auch als Verteilertrommel bekannt) öffnet und schließt Bypasskanäle und leitet Öl in die entsprechende Kammer des Zylinders, wenn sich die Verteilerwelle nach links oder rechts dreht.
    • Der Torsionsstab ist ein Spurführungsgerät, das eine gemessene Hilfskraft bereitstellt. Wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, dreht sich der Torsionsstab und die Spule öffnet die Kanäle.
    • Das Teil mit mehreren Nuten ist mit der Lenkwelle verbunden und über den Torsionsstab mit einem Stift am unteren Teil befestigt.
    • Verteilerlager – sorgt für die Rotation der Wellen.
    • Öldichtungen und andere Gummidichtungen sorgen für die Dichtheit des Mechanismus.

    Warum Verteiler ausfallen

    Der Verteiler leitet also das Öl an die richtige Stelle. Dieser Mechanismus ist trotz der beweglichen Teile verschleißfest. Nichts ist jedoch für die Ewigkeit gemacht, und obwohl der Spulenmechanismus im Lenkgetriebe verborgen ist, ständig mit Öl geschmiert und durch ein Gehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt ist, kann er dennoch ausfallen.

    Die Ursachen sind vielfältig:

    • Der Verteiler kann beschädigt worden sein, wenn das Auto in einen Unfall verwickelt war.
    • Mangelhafte Reparaturen – Verteiler werden oft von Enthusiasten bei Amateurreparaturen in der Garage oder von unprofessionellen Automechanikern beschädigt.
    • Mechanischer Verschleiß des Verteilers – tritt auf, wenn der Fahrer aktuelle Reparaturen aufschiebt.
    • Unzureichende Ölmenge im System oder verschmutztes Öl.

    Verteilerausfälle: Wie man sie erkennt und was zu tun ist

    Was ist passiert: Undichtigkeiten am Verteiler

    Sie treten auf, wenn sich Rost entlang des Verteilers ausgebreitet hat und unter die obere Dichtung gelangt ist (Simmering). Durch die ständige Interaktion mit den beweglichen Teilen des Verteilers und den Kontakt mit heißem Öl nutzen sich Gummiöldichtungen und -ringe ab.

    Symptome: Das Lenkrad dreht sich ruckartig oder gar nicht, weil die Integrität des Systems beeinträchtigt ist.

    Lösung: Ähnlich wie bei anderen Korrosionserscheinungen – bei geringfügigen Schäden abschleifen, bei tiefen Schäden die beschädigten Elemente oder den gesamten Mechanismus austauschen. Abgenutzte Dichtungselemente müssen ersetzt werden.

    Was ist passiert: Das Gehäuse ist abgenutzt

    Dieser Defekt wird als Ringverschleiß bezeichnet. Dieser Verschleiß tritt auf, weil die Dichtungsringe des Verteilertrommels mit diesem rotieren, fest gegen die Gehäusewände gedrückt werden und langsam Metallpartikel „herausdrücken“. Mit der Zeit bieten sie nicht mehr die erforderliche Dichtigkeit und können den Ölfluss nicht mehr aufrechterhalten.

    Symptome: In diesem Fall fließt die Flüssigkeit beim Drehen des Lenkrads nach links und rechts in Richtung Tank und liefert nicht die Kraft, die auf den Kolben im Zylinder drückt. Dadurch wird das Lenkrad schwergängig.

    Lösung: Wenn die sichtbaren Rillen nicht tief sind, kann das Verteilergehäuse ausgebuchst werden.

    Was ist passiert: Mechanischer Verschleiß des Torsionsstabs und des Zylinders

    In der Regel nutzen sich die Befestigungselemente des Verteilerzylinders ab, lockern sich und blockieren die Kanäle. Der Torsionsstab nutzt sich in der Regel mechanisch ab – Metall neigt dazu, zu altern.

    Symptome: Das Lenkrad „ruckelt“, und die Räder reagieren verzögert auf Lenkbewegungen.

    Wie kann das Problem behoben werden: Tauschen Sie den Torsionsstab gegen einen neuen aus oder tauschen Sie den gesamten Verteilermechanismus aus.

    Was ist passiert: Korrosion der Getriebezähne

    Meistens frisst sich der Rost an den zentralen Zähnen des Getriebes, weil sich das Lenkrad die meiste Zeit in der Neutralstellung befindet (wenn das Auto geradeaus fährt). Dieses Problem ist eine Folge von Schäden, die entstehen, wenn Wasser und Schmutz von der Straße in den Mechanismus gelangen.

    Symptome: Schleifen und Vibrationen beim Drehen des Lenkrads, schwergängige Lenkung.

    Lösung: Wenn die Korrosion nicht tief ist, können die Teile abgeschliffen werden. Bei tiefer Korrosion muss das Ersatzteil ausgetauscht werden.

    Was ist passiert: Abgenutzte Zähne am Verteiler

    Wenn das Zahnrad falsch eingestellt wurde – nicht festgezogen oder das Zahnpaar hat sich mit der Zeit gelockert. Dann stoßen die Zähne aneinander und nutzen sich ab.

    Symptome: Geräusche vom Verteiler, Lenkradvibrationen, das Auto reagiert nicht auf die Lenkung.

    Lösung: Abgenutzte Teile (Zahnstange und Verteiler) müssen ersetzt werden.

    Was ist passiert: Das Verteilerlager ist gebrochen

    Lager sind mechanische Elemente mit einem einfachen Aufbau. Daher werden sie hauptsächlich durch mechanische Reibung zerstört. Enthusiasten des aktiven Fahrens – Sprünge im Gelände – sollten sich darauf einstellen, dass das Verteilerlager früher ausgetauscht werden muss, als ihnen lieb ist. Rost greift die Lager oft an. Viele Fahrer wissen nicht einmal, dass der Verteiler eine Staubabdeckung hat, und auch deren Zustand muss überwacht werden.

    Symptome: Spiel im Lenkrad, Klopfen unter der Motorhaube auf der linken Seite.

    Reparatur: Verteiler warten, in den ordnungsgemäßen Zustand bringen, verschlissenes Lager ersetzen.

    Reparatur des Servolenkungsverteilers

    Es ist an der Zeit, dass das Lenksystem des Autos ausfällt. Wie erkennt man, dass der Verteiler defekt ist, da die Symptome von Servolenkungsfehlern so ähnlich sind? Fehlfunktionen des Verteilers äußern sich wie folgt:

    • Das Lenkrad reagiert nicht. Der Verteiler muss die Flüssigkeit nach links und rechts leiten, aber das passiert nicht. Höchstwahrscheinlich ist die Verteilerspule ausgefallen.
    • Das Lenkrad lässt sich drehen. Nein, es ist kein Poltergeist. Wenn der Torsionsstab im Mechanismus gebrochen ist, kann sich das Lenkrad im Auto frei drehen (bei laufendem Motor).
    • Es gibt einen Unterschied in der Unterstützung auf einer Seite: Die Spule (der Zylinder) ist beschädigt.
    • Korrosion des Verteilers: Wenn Wasser und Schmutz über einen längeren Zeitraum in den Verteilermechanismus eingedrungen sind.
    • Geräusche vom Verteiler: Seltsame Geräusche wie Pfeifen oder Zischen dringen in den Innenraum. Dies bedeutet, dass der Verteiler überprüft werden muss.
    • Das Lenkrad klemmt in eine oder beide Richtungen, insbesondere bei warmem Motor.
    • Wie Sie sehen, gibt es viele Symptome, und nicht immer kann der Fahrer feststellen, dass der Verteiler defekt ist.

    Wenn Sie ein ungewöhnliches Lenkverhalten bemerken, raten Sie nicht, sondern lassen Sie eine Diagnose durchführen, denn es ist besser, den Verteiler rechtzeitig zu reparieren, als ein ganzes Lenkgetriebe zu kaufen.

     

    Abonnieren Sie Nachrichten!