Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

BMW F30 Lenkgetriebe Reparatur

Artikelinhalt:
    BMW F30 Lenkgetriebe Reparatur

    Heute ist eine Servolenkung aus einem modernen Auto kaum mehr wegzudenken. Während es sich anfangs hauptsächlich um Hydrauliksysteme handelte, werden diese nun zunehmend durch elektrische Lenkgetriebe ersetzt. Solche Vorrichtungen helfen dem Fahrer nicht nur beim Rangieren oder in Kurven. Sie können auch erfolgreich in intelligente Fahrzeugsysteme integriert werden. Darüber hinaus bietet die elektrische Servolenkung weitere bedeutende Vorteile: Sie ist kompakter und erfordert keine Flüssigkeit (und somit auch keinen Austausch).

    Elektrische Systeme können die Lenkkraft je nach Geschwindigkeit ändern. Und schließlich der Hauptvorteil: Im Gegensatz zur hydraulischen Lenkung funktioniert die elektrische Zahnstange nur, wenn der Fahrer das Lenkrad dreht, und nicht ständig.

    Merkmale der Lenkgetriebe der BMW F30-Modellreihe

    Die bayerischen Autohersteller, deren Produkte als Sportwagen bekannt sind, konnten nicht umhin, in ihren Modellen eine elektrische Servolenkung zu verwenden. Bei der Entwicklung der sechsten Generation der 3er-Reihe von BMW, die von 2012 bis 2019 lief, konzentrierten sie sich auf ein optimales Handling und eine hohe Laufruhe, weshalb sie versuchten, die Fahrwerkskomponenten zu erleichtern und die Fahrwerks- und Lenkkinematik zu verbessern.

    Die elektrische Zahnstangenlenkung ersetzt das Servotronic-System, das die Bayern seit 1985 in ihren Autos verwenden. Es handelte sich um eine hydraulische Servolenkung, bei der der Druck in der Hauptleitung je nach Bewegungsgeschwindigkeit durch ein Magnetventil reguliert wurde. Das System war recht effizient, aber aufgrund der großen Anzahl von Komponenten sehr komplex. Die elektrische Einheit sah kompakter, einfacher und effizienter aus, war aber in der Praxis nicht ohne Nachteile.

    Wie bei anderen Modellen gibt es je nach Aufgabenstellung verschiedene Optionen für Lenkgetriebe

    Und dies gilt nur für europäische Länder mit Rechtsverkehr.

    Typische Störungen der elektrischen Servolenkung des BMW F30

    Die Zahnstange dieses Modells besteht aus einem Gehäuse, in dem sich eine Zahnstange, ein Lenkwinkelsensormodul und ein nach außen geschraubter Elektromotor befinden. Der Motor dreht das Kugelumlaufspindelpaar über einen Gummizahnriemen. Elektrische Verstärker sind in allen Fahrzeugen der Modellreihe austauschbar: 3er-Reihe der sechsten Generation (F30/31/34/35/80) und die 4er-Reihe der ersten Generation (F32/33/36).

    Wie bei anderen Fahrzeugen mit elektrischer Zahnstangenlenkung werden die Fehlfunktionen des F30 unterteilt in:

    • mechanische, wenn Teile, die das Drehmoment übertragen, betroffen sind: Stange, Lager, Kugelgewindetrieb und andere;
    • elektrische, wenn Ausfälle mit elektronischen Geräten zusammenhängen: Leiterplatten, Sensoren, Kontakte.

    Diese Fahrzeugreihe weist jedoch zwei typische Fehlfunktionen auf, die meist nur beim F30 auftreten.

    Darüber hinaus beschweren sich die Besitzer des F30 häufig beim Hersteller über die unzureichende Menge an Öl in der Lenkung ab Werk, was ebenfalls zu einem Ausfall der Einheit führen kann. Als Anzeichen für eine Fehlfunktion des elektrischen Verstärkers können angesehen werden:

    In der Regel treten Ausfälle bei Fahrten von mehr als 150.000 km oder bei Schäden an den Dichtungen auf: Staubschutz, Abdeckungen, Öldichtungen.

    Reparatur der Zahnstange der BMW F30-Modellreihe

    Die elektrische Servolenkung ist eine komplexe Einheit, die nicht in allen Fällen repariert werden kann. Allerdings sind neue Originalteile oder hochwertige Ersatzteile von Autoersatzteilherstellern aus dem Aftermarket zu teuer, um sie in Autos mit hoher Laufleistung einzubauen. Als Alternative ziehen die Besitzer oft den Kauf gebrauchter Lenkgetriebe in Betracht. Der Hauptnachteil dieser Lösung ist der unklare Zustand und die Restlebensdauer der verwendeten Teile.

    Nicht jeder, selbst erfahrene Handwerker, kann Geräte selbst reparieren. Für den Erfolg sind weniger die Fähigkeiten als vielmehr die Kenntnis der vielen Feinheiten erforderlich. Daher ist es am besten, sich an ein Unternehmen zu wenden, das auf die Restaurierung von Lenkgetrieben spezialisiert ist – an uns bei STS.Parts. Langjährige Erfahrung, professionelle Ausrüstung und hochqualifiziertes Personal ermöglichen es uns, die Arbeiten effizient und schnell auszuführen. Darüber hinaus stehen in unserem Austauschfonds immer vollständig reparierte Lenkgetriebe für alle Automodelle zur Verfügung.

    Kurz zur Instandsetzung von elektrischen Servolenkungen:

    Als Ergebnis erhält der Kunde eine reparierte Einheit, die der werkseitigen elektrischen Servolenkung in nichts nachsteht und sie in Bezug auf die weitere Wartbarkeit übertrifft. Und das zu einem Preis, der viel niedriger ist als der des Neuteils.

    Wenn Sie Zeit sparen möchten, können wir Ihnen eine bereits reparierte Schiene unserer Marke MSG Rebuilding anbieten. Der Austausch einer solchen Zahnstange dauert nicht länger als einen Arbeitstag.

    1. Die sogenannte „Ablehnung des Elektromotors“. Der Elektromotor ist mit Silumin-Schrauben am Gehäuse der Zahnstange angeschraubt, die der Korrosion ausgesetzt sind. Wenn man sie nicht beachtet, können sie mit der Zeit vollständig verrotten und der Motor kann vom Verstärker abfallen. Dies kann sowohl zu Schäden am Antriebsriemen als auch zum Eindringen von Feuchtigkeit führen, mit den entsprechenden Folgen: Korrosion der Innenteile, Kurzschlüsse und Schäden am elektrischen Teil.
    2. Schäden am Lager. Infolgedessen nimmt der Fahrer Fremdgeräusche und das Gewicht des Lenkrads wahr. Dies kann dazu führen, dass der Riemen reißt
    • Geräusche während des Betriebs;
    • Klopfen beim Fahren über Unebenheiten;
    • Knarren, insbesondere bei kaltem Wetter.
    1. Zuerst entfernen wir die beschädigten Rack-Komponenten, zerlegen sie und finden die Ursache der Fehlfunktion heraus.
    2. Wir reinigen alle Teile: Zahnstangen, die Mitte des Gehäuses, Sensoren und ihre Kontakte, Platinen von Korrosion und stellen die Schutzbeschichtung wieder her.
    3. Bei Bedarf tauschen wir die Steuereinheit gegen eine restaurierte aus und die Feldeffekttransistorplatinen gegen Elemente unseres eigenen Designs.
    4. Wir installieren neue Lager, Antriebsriemen, Kugelgewindetriebe und andere Verbrauchsmaterialien, falls erforderlich.
    5. Wir überprüfen die Zahnstange auf einem speziellen Prüfstand, den wir selbst entworfen haben und der von der Marke MSG Equipment stammt.
    Abonnieren Sie Nachrichten!