Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Elektro-hydraulische Servolenkung (EHPS)

Artikelinhalt:
    Elektro-hydraulische Servolenkung (EHPS)
    28.12.2023
    Artikel
    Lesezeit - 5 Minuten

    Servolenkungen werden in hydraulische und elektrische Servolenkungen unterteilt. Es gibt jedoch auch eine Hybrid-Servolenkung – eine elektrisch-hydraulische Servolenkung. Man könnte sagen, Feuer und Flamme in einem Gerät. Worin besteht die Besonderheit dieser Art von Servolenkung und wie kann sie richtig diagnostiziert werden – darum geht es in unserem Artikel.

    Was ist eine elektrohydraulische Servolenkung (EHPS)?

    Wenn das Funktionsprinzip der hydraulischen und elektrischen Servolenkung grob bekannt ist, wie funktioniert dann die elektrohydraulische Servolenkung und woraus besteht sie?

    Eine solche Servolenkung besteht aus:

    • Elektronischen Teilen (Steuereinheit)
    • Stromversorgungsteil (Elektromotor)
    • Hydraulikteil (Zahnradpumpe)

    Die Funktionsweise der elektrohydraulischen Servolenkung ähnelt der hydraulischen Servolenkung, aber die Antriebskraft wird nicht vom Verbrennungsmotor, sondern von einem Elektromotor geliefert.

    Da es sich bei der elektrischen hydraulischen Servolenkung sowohl um einen elektrischen als auch um einen hydraulischen Verstärker handelt, besteht ein doppeltes Ausfallrisiko: Sowohl elektrische Komponenten (Elektromotor, Steuergeräte) als auch Hydraulik (Pumpe) können ausfallen.

    Wie wird die Diagnose einer elektrischen hydraulischen Servolenkung durchgeführt?

    Wenn der Fahrer mit einer Beanstandung bezüglich eines schwergängigen Lenkrads vorstellig wird, aber nicht genau weiß, welche Art von Servolenkung in seinem Auto eingebaut ist, muss der Kfz-Mechaniker dies herausfinden. Er überprüft das Auto visuell (auf der Hebebühne) und stellt fest, welche Art von Servolenkung in dem betreffenden Fahrzeug eingebaut ist.

    Der Mechaniker stellt fest, dass er es mit einer elektrischen hydraulischen Servolenkung zu tun hat. Dann überprüft er, ob sich Flüssigkeit, d. h. Öl, im System befindet. Es kommt vor, dass die Servolenkung einfach ausfällt, weil kein Öl vorhanden ist. Der Meister überprüft den Ausgleichsbehälter.

    Tatsache. Es gibt Behälter, die von der Pumpe getrennt sind, und Behälter, die mit der Pumpe montiert sind – ihre Besonderheit ist, dass sie nicht sehr praktisch sind: zum Beispiel in den Kotflügeln oder hinter dem Motor. Es ist schwierig, auf einen solchen Behälter zuzugreifen, ohne ihn zu zerlegen.

    Wenn der Ölstand normal ist, überprüft der Kfz-Mechaniker, ob der Verstärker mit Strom versorgt wird, ohne ihn auszubauen. Es kann visuell überprüft werden, ob alle Stecker angeschlossen sind, ob alle Kabel mit der Pumpe verbunden sind und ob sie intakt sind. Wenn im Auto ein Drehmomentsensor installiert ist, überprüft der Mechaniker, ob dieser angeschlossen ist. Wenn alles in Ordnung ist, geht er zum nächsten Schritt über.

    EHPS-Pumpe

    Er überprüft, ob die Sicherung an der Pumpe durchgebrannt ist. Es gibt einen Sicherheitsblock, der ebenfalls von der Pumpe getrennt ist und nur mit der Servolenkung zusammenhängt; eine solche Sicherung kann sich in einem gemeinsamen Block befinden. Wenn mit dieser Sicherung etwas nicht stimmt, kümmert sich ein Kfz-Elektriker um die Diagnose und Reparatur.

    Und wenn der Kfz-Mechaniker feststellt, dass das elektrische System in Ordnung ist, baut er die Pumpe aus dem Auto aus. Nach dem Auseinanderbauen wird die Pumpe gewaschen und gereinigt. Nach der Reinigung geht die Pumpe in die Werkstatt.

    Fakt. Die Pumpe besteht in der Regel aus 2–3 Teilen; der Aufbau ähnelt einem Schichtkuchen: Der erste untere Teil ist der Elektromotor, der zweite Teil ist hydraulisch (pumpend), der dritte Teil ist elektrisch (Steuereinheit) und der obere Teil ist der Tank.

    In der Werkstatt wird die Pumpe während der Demontage auf dem Diagnosestand gestartet. Der Kfz-Elektriker schließt die Pumpe an und versorgt sie mit Strom (um alle Kabel zu überprüfen). Wenn die Pumpe immer noch nicht reagiert, zerlegt der Mechaniker die Pumpe in ihre Einzelteile.

    Während der Demontage wird deutlich, was genau an der Pumpe nicht funktioniert. Er erstellt einen Kostenvoranschlag für die Reparatur und teilt dem Autobesitzer das Diagnoseergebnis, den Preis und die Reparaturzeit mit.

    Und dann? Wenn der Preis und die Zeit für den Kunden stimmen, reparieren die Mechaniker die Servopumpe.

     

    Abonnieren Sie Nachrichten!