Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

Installation und Programmierung eines 48-V-Startergenerators

Artikelinhalt:
    Installation und Programmierung eines 48-V-Startergenerators
    29.11.2024
    Artikel
    Lesezeit - 6 Minuten

    Obwohl die Entwicklung und Produktion von Elektroautos immer mehr an Fahrt gewinnt und sich bei den Kunden großer Beliebtheit erfreut, geben die Hersteller klassischer Autos mit Verbrennungsmotor nicht auf und verbessern ihre Fahrzeuge ebenfalls ständig. Eine Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch und damit die Emissionen zu senken, ist die Einführung von Mild-Hybrid-Systemen, die immer häufiger eingesetzt werden. Ihr Hauptmerkmal, das Aufmerksamkeit und manchmal auch eine Reparatur erfordert, ist der Starter-Generator (48 V), der zum Starten des warmgelaufenen Motors sowie zur Stromversorgung des Hochspannungssystems solcher Autos verwendet wird. Lassen Sie uns Ihnen sagen, wie wir die Probleme lösen, die entstehen, wenn diese Komponenten ersetzt werden müssen.

    Konstruktion und Merkmale von «soft» Hybridfahrzeugen

    Milde Hybride können als etwas zwischen einem Hybrid und einem klassischen Auto gesehen werden, können – als eine Weiterentwicklung des «Start-Stopp» Systems. Wie andere moderne Hybridautos können sie sowohl mit Benzin als auch mit Diesel betrieben werden, da für den Einbau des Systems nur minimale Änderungen an der Konstruktion erforderlich sind. Es reicht aus, einen 48-Volt-Starter-Generator – mit Hilfe eines Antriebsriemens, wie andere Anbaugeräte, an den bereits fertigen Motor anzuschließen. Der serienmäßige 12-Volt-Anlasser – verbleibt im Fahrzeug – er startet den kalten Motor.

    Das 48V-Aggregat wird nur verwendet für:

    • Starten eines warmgelaufenen Verbrennungsmotors;
    • Unterstützung der Fernsteuerung (z.B. beim Überholen oder Bergauffahren);
    • zur Versorgung von leistungsstarken Verbrauchern (Klimaanlage, Servolenkung, Turbolader).

    Es gibt bei «soft» Hybriden im Gegensatz zu anderen keine Möglichkeit, sich nur mit elektrischer Energie zu bewegen.

    Milde Hybrid-Starter-Generator-Fehler

    Die Geräte werden am häufigsten bei Fahrzeugen der Volkswagen AG, vor allem der Marke Audi, eingesetzt. Es handelt sich um wassergekühlte Starter-Generatoren der Firma Continental. Leider treten auch bei ihnen häufiger Probleme auf.

    Die Top-3-Fehler sehen so aus:

    • Ausfall von Steuerplatinen durch zu hohen Ladestrom (typisch für frühe Varianten der Geräte);
    • Überhitzung von Leistungstransistoren durch eine Fehlfunktion des Kühlsystems, insbesondere der Pumpe;
    • Auslaufen von Flüssigkeit (Frostschutzmittel) in die elektronischen Elemente der Geräte.

    Eine Störung des Starter-Generators wird dem Fahrer normalerweise durch ein gelbes Symbol mit dem Bild der Batterie auf dem Armaturenbrett angezeigt. Es ist wichtig, dieses Signal nicht zu ignorieren und sich unbedingt an eine qualifizierte Werkstatt zu wenden – zum Beispiel an uns bei STS zur Diagnose und eventuellen Reparatur. Das Fahrzeug verliert in diesem Fall zwar nicht die Fähigkeit, weiterzufahren, aber der Ladevorgang der Hochspannungsbatterie (48 V) wird in der Regel unterbrochen. Die Hochspannungsbatterie kann sich bis zu einem kritischen Zustand entladen und sich abschalten. Die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit ist arbeitsintensiv und teuer.

    Wie wir 48V-Starter-Generatoren reparieren und installieren

    Der Hersteller vertritt die Position, dass Starter-Generatoren nicht repariert werden können. Audi hat in der Vergangenheit häufig Rückrufe für diese Generatoren angekündigt, sie aber in den meisten Fällen im Rahmen der Garantie kostenlos durch neue ersetzt. Ist die Garantie jedoch einmal abgelaufen, kann ein kostenpflichtiger Austausch das Budget erheblich belasten.

    Audi vertritt den Standpunkt, dass Anlassergeneratoren nicht reparabel sind.

    Der Kauf eines gebrauchten Starter-Generators schafft oft nicht nur keine Abhilfe, sondern kann auch neue Probleme mit sich bringen. Erstens, weil der Zustand eines gebrauchten Aggregats nicht viel besser sein kann als der eines defekten. Und zweitens reicht es nicht aus, die Lichtmaschine nur mechanisch einzubauen.

    Natürlich muss die Firmware auf die neuesten Versionen aktualisiert und an den Motor angepasst werden, d. h. es müssen der Motortyp und das Kühlsystem festgelegt werden. Daher ist eine eigenständige Installation unwahrscheinlich. Es ist möglich, dass Sie Probleme mit der Hochspannungsbatterie lösen müssen. Die Spezialisten der STS-Werkstatt können all dies schnell und fachmännisch erledigen.

    STS hat stets generalüberholte Startergeneratoren für alle gängigen Mild-Hybrid-Fahrzeuge. Bei diesen Aggregaten sind sowohl Werks- als auch Betriebsfehler bereits behoben worden. Die neueste Firmware ist bereits auf der Steuerplatine installiert. Anstatt auf den Abschluss der Reparatur zu warten, was mehrere Tage dauern kann, kann der Kunde sein defektes Gerät abgeben und erhält im Gegenzug einen komplett überholten Starter-Generator, der perfekt auf sein Fahrzeug abgestimmt ist.

    Abonnieren Sie Nachrichten!