Service
Warenkorb
Artikel 0
Produkte für die Summe 0 PLN
Lieferung
Gesamtsumme
Zur Kasse

So schalten Sie das Start-Stopp-System aus

Artikelinhalt:
    So schalten Sie das Start-Stopp-System aus
    27.02.2025
    Artikel
    Lesezeit - 13 Minuten

    Wie man das Start-Stopp-System ausschaltet

    Das START/STOP-System wird in modernen Autos eingebaut, um den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen zu senken. Heute ist diese Technologie für alle in der Europäischen Union verkauften Neuwagen vorgeschrieben. Sie schaltet den Motor bei kurzen Stopps automatisch ab und startet ihn wieder, wenn das Auto losfährt. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile überlegen viele Autofahrer, wie sie das Start-Stopp-System wegen gewisser Unannehmlichkeiten oder seiner Auswirkungen auf den technischen Zustand des Fahrzeugs abschalten können.

    Aber in den meisten Fällen ist die endgültige Deaktivierung dieser Option nur mit Hilfe eines Servicecomputers möglich, was bedeutet, dass man sich an eine Werkstatt wenden muss, in der ein solcher Service professionell durchgeführt werden kann, ohne den Motor, die Elektronik und andere Komponenten des Fahrzeugs zu beschädigen. Ein solcher Ort – STS, mit langjähriger Erfahrung in High-Tech-Auto Wartung und Reparatur Arbeit.

    Wie das START/STOP-System funktioniert

    Das erste System dieser Art wurde in den 1960er Jahren von Toyota als Sonderausstattung für das Flaggschiffmodell Crown verwendet. Schon damals war das Funktionsprinzip identisch mit dem heutigen - der Motor wurde nach 1,5 Sekunden im Leerlauf abgeschaltet. Das erste Serienfahrzeug mit dem START/STOP-System war 1993 der Volkswagen Golf III mit Ecomatic. Ein interessantes Detail: Bei diesem Auto schaltete das System den Motor nicht nur an Ort und Stelle ab, sondern auch während der Fahrt – wenn der Fahrer das Gaspedal länger als 5 Sekunden nicht betätigte.

    Aber mit der Einführung moderner Umweltvorschriften und -anforderungen wurde das System weit verbreitet. Heute ist START/STOP weitgehend in das Motorsteuergerät integriert und interagiert mit einer Reihe von Sensoren, um die optimalen Bedingungen für das Abstellen und Anlassen des Motors zu ermitteln. Dies sind die wichtigsten Komponenten des Systems:

    • Das elektronische Steuergerät (ECU) – steuert den Betrieb des Systems auf der Grundlage von Sensordaten.
    • Eine Hochleistungsbatterie (AGM oder EFB) – versorgt die elektrischen Systeme bei Motorstopps zuverlässig mit Strom.
    • Ein Hochleistungsstarter oder eine Lichtmaschine mit Schnellstartfunktion – eine geräuscharme Einheit, die häufigen Start- und Stoppzyklen standhalten kann.
    • Sensoren für Bremspedalstellung, Kupplung, Motortemperatur und Batterieladung – bestimmen die Bedingungen für den korrekten Betrieb des Systems.

    Wenn das Auto zum Beispiel an einer Ampel zum Stehen kommt, analysiert das Steuergerät die Motortemperatur, den Batterieladezustand und andere Parameter. Wenn alle Bedingungen normal sind, schaltet sich der Motor ab. Wenn das Bremspedal losgelassen oder die Kupplung getreten wird, springt der Motor wieder an.

    Das Start-Stopp-System ist sowohl in Fahrzeugen mit Schalt- als auch mit Automatikgetriebe eingebaut. Seine Funktionsweise unterscheidet sich je nach Art des Getriebes. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird der Motor abgeschaltet, wenn das Fahrzeug anhält und der Fahrer den Gang in den Leerlauf schaltet und den Fuß von der Kupplung nimmt. Bei einem Automatikgetriebe schaltet sich der Motor ab, wenn das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug betätigt wird. Sobald der Fahrer die Bremse loslässt, springt der Motor automatisch wieder an.

    Vorteile und Nachteile

    Die Einführung einer Innovation hat in der Regel sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits sorgt das START/STOP-System durch die Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Lärm- und Abgasemissionen für eine effizientere Fahrweise und spart theoretisch Geld. Andererseits halten die Aggregate von Fahrzeugen mit Start-Stopp-System trotz besserer Leistungsmerkmale häufigen Starts nicht stand und fallen in der Regel früher aus als bei ähnlichen, aber einfachen Fahrzeugen. Auch die Reparatur solcher Aggregate ist in der Regel teurer als bei herkömmlichen Teilen, so dass man sagen kann, dass das System die Betriebskosten erhöht. In der Tabelle finden Sie weitere Einzelheiten zu den positiven und negativen Faktoren des Systems.

    Vorteile von START/STOP

    Nachteile des Systems

    Reduzierter Kraftstoffverbrauch. Das macht sich vor allem im Stadtverkehr mit häufigen Stopps bemerkbar.

    Erhöhte Belastung von Anlasser und Batterie. Zu häufige Starts können den Verschleiß dieser Komponenten beschleunigen.

    .

    Umweltfreundlichkeit. Reduzierte CO₂-Emissionen machen das Auto umweltfreundlicher.

    Neustartverzögerung. Obwohl sie in der Regel minimal ist, kann sie in manchen Situationen (z.B. beim Anfahren an Steigungen) zu Unannehmlichkeiten und Problemen führen.

    Geräuschlosigkeit. Stehendes Auto macht ein Minimum an Geräuschen.

    Mögliche Ausfälle bei kaltem Wetter. Das System startet möglicherweise nicht, wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist oder der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat.

    Automatik. Das System erfordert kein Eingreifen des Fahrers, sondern arbeitet selbstständig.

    Unzureichender Betrieb. Die ECU kann das START/STOP-System zu einem ungeeigneten Zeitpunkt einschalten, z. B. beim Schalten vom Rückwärts- in den Vorwärtsgang.

    Wie wirkt sich das Start-Stopp-System auf die Batterie und den Motor aus?

    Das wichtigste Element, das vom START/STOP-System betroffen ist, ist die Batterie. Herkömmliche Blei-Säure-Batterien können den ständigen Lade-/Entladezyklen nicht standhalten, daher werden in Fahrzeugen mit diesem System AGM- (Absorbent Glass Mat) oder EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) verwendet.

    Auch der Anlasser und die Lichtmaschine sind durch die häufigen Startzyklen einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt. Obwohl die Hersteller diese Komponenten für den START/STOP-Betrieb angepasst haben, ist ihre Lebensdauer dennoch verkürzt. Dies macht sich besonders in städtischen Umgebungen mit häufigen Stopps bemerkbar.

    Auch der Anlasser und die Lichtmaschine unterliegen einem erhöhten Verschleiß durch häufige Start/Stopp-Zyklen.

    Am schlimmsten wirkt sich das System bei Autos mit Turbolader aus. Turbomotoren, die zu oft abgeschaltet werden, überhitzen und verlieren schnell die Eigenschaften des Motoröls.

    Die schlimmste Auswirkung des Systems ist bei Fahrzeugen mit Turboladern zu beobachten.

    Start-Stopp-System funktioniert nicht

    Wenn das START/STOP-System nicht mehr funktioniert, kann dies sowohl eine normale Situation sein, in der seine Funktionen vorübergehend eingeschränkt sind, als auch ein Hinweis auf eine Fehlfunktion.

    Mögliche Ursachen für einen Systemausfall:

    • Niedriger Batteriestand.
    • Einer der Sensoren ist defekt – Pedalstellung, Motortemperatur oder Batterieladung.
    • Temperatureinschränkungen – das System funktioniert nicht bei Temperaturen unter -5°C oder über +35°C.
    • Fehler der elektronischen Steuereinheit (ECU).

    Im Falle eines Systemfehlers ist es ratsam, das Fahrzeug von einem spezialisierten Service – z.B. einer STS-Werkstatt diagnostizieren zu lassen.

    Start/Stopp-System Deaktivierung

    Wenn das START/STOP-System Unannehmlichkeiten verursacht oder vom Fahrer aus anderen Gründen nicht benötigt wird, kann es abgeschaltet werden. Dies kann entweder vorübergehend oder dauerhaft geschehen.

    Kann ich das Start-Stopp-System in meinem Auto abschalten, wenn ich es nicht brauche?

    Um diese Funktion zu deaktivieren, gibt es in den meisten Autos eine «A OFF» Taste, die sich in der Regel in der Nähe des Gangwahlschalters, auf der Mittelkonsole oder am Lenkrad befindet. Durch Drücken dieser Taste wird das Start-Stopp-System deaktiviert, so dass der Motor beim Anhalten nicht ausgeschaltet werden kann. Um das System wieder zu aktivieren, muss die Taste erneut gedrückt werden. Beachten Sie, dass die Start-Stopp-Funktion bei jedem Neustart des Motors automatisch zurückgesetzt und wieder aktiviert wird.

    Einige Fahrzeugmodelle verfügen möglicherweise nicht über die Taste «A OFF». In diesem Fall wird das System über das Menü des Bordcomputers gesteuert. Für Fahrzeuge ohne Taste oder für diejenigen, die «Start-Stopp» dauerhaft deaktivieren möchten, ist eine Neuprogrammierung des elektronischen Steuergeräts (ECU) erforderlich. Bei diesem Verfahren wird die Software des Motorsteuergeräts so verändert, dass der automatische Neustart vollständig deaktiviert wird.

    Kann das System dauerhaft deaktiviert werden?

    Ja, eine vollständige Deaktivierung des Start-Stopp-Systems ist durch eine Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts (ECU) oder den Einbau spezieller Module möglich, die eine dauerhafte Aktivierung des Aus-Knopfes simulieren.

    Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass ein solcher Eingriff von Fachleuten durchgeführt werden sollte, da eine falsche Umprogrammierung zu einer fehlerhaften Elektronik oder zum Verlust der Fahrzeuggarantie führen kann.

    Wo kann ich diese Dienstleistung in Anspruch nehmen?

    Um das START/STOP-System zu deaktivieren, laden wir Sie ein, sich an STS Auto Service in Warschau, Polen, zu wenden.

    Warum STS für die START/STOP-Deaktivierung wählen

    Wenn Sie sich für STS entscheiden, vertrauen Sie Ihr Auto echten Fachleuten an, die sich um den Komfort und die Sicherheit eines jeden Kunden kümmern. Wir garantieren einwandfreie Ergebnisse und bieten ein Höchstmaß an Service.

    Vorteile, die uns führend machen:

    Umfassende Diagnostik vor und nach der Arbeit – bei STS schalten wir nicht nur das Start-Stop-System aus, sondern überprüfen alle Systeme des Fahrzeugs gründlich, um selbst die kleinsten Fehler zu vermeiden. Ihre Sicherheit ist unsere Priorität!

    Schnell und ohne Unannehmlichkeiten – die Prozedur dauert nur einen Arbeitstag, und am nächsten Tag sind Sie wieder auf der Straße, aber mit aktualisierten Einstellungen, die jeder Fahrt mehr Komfort verleihen.

    Zweiwöchige Testphase – keine Risiken! Sie haben 14 Tage Zeit, um sicherzustellen, dass das System genau so funktioniert, wie Sie es erwartet haben. Sollte etwas nicht zufriedenstellend sein, werden unsere Experten umgehend Anpassungen vornehmen.

    Lebenslange Garantie auf Arbeit und Software – wir sind von der Qualität unserer Dienstleistung überzeugt, deshalb unterstützen wir Sie nicht eine Woche, nicht einen Monat, sondern für immer.

    Mit uns werden Sie die Unannehmlichkeiten des Start-Stopp-Systems vergessen und maximalen Fahrspaß erleben.

    Kommen Sie zu STS und wir werden uns um Ihren Komfort und Ihre Sicherheit auf der Straße kümmern!

    Abonnieren Sie Nachrichten!