Defekte im Lenksystem: Identifizierung, Klassifizierung und Reparatur

Das Lenksystem ist eine komplexe und ausgewogene Baugruppe aus miteinander verbundenen Mechanismen und Komponenten. Wenn etwas im Lenksystem des Fahrzeugs nicht richtig funktioniert oder ausfällt, wird es für den Fahrer schwierig, das Fahrzeug zu kontrollieren, was das Unfallrisiko erhöht.
Es ist besorgniserregend, dass jährlich 7 % der Verkehrsunfälle in Polen auf Ausfälle des Lenksystems zurückzuführen sind. Die Ursache dieses Problems liegt oft darin, dass die Fahrer die Anzeichen für Fehlfunktionen des Lenksystems nicht kennen.
Um diese Situation zu verbessern und vor unerwarteten Problemen im Straßenverkehr zu warnen, erklärt dieser Artikel:
- Wie man erkennt, wenn das Lenksystem des Fahrzeugs fehlerhaft ist.
- Wie man die Art des Fehlers identifiziert und das fehlerhafte Gerät oder dessen Teil lokalisiert.
- Was zu tun ist, wenn das Lenksystem des Fahrzeugs nicht richtig funktioniert.
Klassifizierung von Fehlern anhand charakteristischer Merkmale
Verlust der Lenkkraft:
- Verschleiß des Drehmomentpaars der hydraulischen Servopumpe – Drehmomentpaar oder den gesamten Mechanismus ersetzen.
- Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank – die Unversehrtheit des Hydrauliksystems überprüfen, verschlissene Komponenten ersetzen und den Tank bis zum optimalen Füllstand (zwischen MIN und MAX) auffüllen.
- Verschleiß des peripheren Gehäuses des Verteilers – Aufreiben und Buchsen des Verteilergehäuses können helfen.
- Verschleiß der Spule im Verteilermechanismus – Spule oder Verteiler ersetzen.
Verlust der Servounterstützung, wenn sich das Lenkrad in der Mittelstellung befindet:
Dieses Symptom deutet auf einen hydraulischen Stoß hin. Ein hydraulischer Stoß tritt beim Fahren auf unebenem Gelände und holprigen Straßen auf. Dabei schlägt der Kolben der Zahnstange auf das Zylindergehäuse, wodurch ein umlaufender Spalt an der Innenfläche des Verteilergehäuses entsteht.
Die Lösung besteht darin, das Verteilergehäuse oder die gesamte Einheit auszutauschen.
Verzögerung der Reaktion der Räder auf Lenkbewegungen:
- Abgenutzte zentrale Zähne des Zahnstangengetriebes oder eine abgenutzte Schneckenwelle im Verteiler – ersetzen Sie die abgenutzte Stange/Schnecke oder die gesamte Lenkzahnstangenbaugruppe.
- Verschiebung des Schneckenrads – falsche Einstellung des Getriebes; passen Sie die Position der Lenkzahnstangenelemente an.
- Abgenutztes U-Gelenk der Lenkwelle – ersetzen Sie das abgenutzte Gelenk oder die gesamte Welle.
„Beißen“ und Klemmen des Lenkrads, mit hörbarem Quietschen beim Abbiegen:
Verformte Zahnstange (nach einem Unfall verbogen) – Zahnstange oder Lenkgetriebe ersetzen.
Verschlissenes Überdruckventil der Lenkungspumpe, verschlissener Ventilsitz – Ventil oder gesamte Pumpe ersetzen.
Übermäßiges Anziehen des Seitendruckkolbens, wodurch die Zahnstange zu stark auf die Schneckenwelle drückt – Position der Elemente anpassen.
Verlust der Servounterstützung beim Drehen der Räder in eine Richtung:
Dieses Symptom deutet auf Verschleiß im Randbereich des Verteilergehäuses hin. Das Problem entsteht in den Getrieben durch natürliche Abnutzung des Verteilergehäuses.
Die Lösung besteht darin, das Verteilergehäuse aufzuräumen und mit einer Buchse zu versehen.
Das Lenkrad kehrt nicht in die Mittelstellung zurück oder kehrt zu spät zurück:
Das Problem tritt auf, wenn der Lenkmechanismus falsch eingestellt ist, insbesondere zu fest angezogen, und die Elemente des Lenkmechanismus zu stark zusammengedrückt sind. Um dieses Problem zu lösen, lösen Sie den seitlichen Belastungskolben und passen Sie die Position der Zahnstange und der „Schnecke“ des Verteilermechanismus an.
Das Lenkrad dreht sich spontan und wackelt von einer Seite zur anderen:
- Wenn das Lenksystem über eine hydraulische Unterstützung verfügt, ist die Zahnstange der Lenkung im Verteilermechanismus beschädigt – tauschen Sie die Zahnstange oder das Ritzel aus.
- Wenn das Lenksystem über eine elektrische Unterstützung verfügt, liegt das Problem bei den Servosensoren – kalibrieren oder ersetzen Sie die Servosensoren.
Schwergängige Lenkung bei schnellen Kurvenfahrten:
- Luft ist in das System eingedrungen – überprüfen Sie den Zustand der Dichtungselemente, tauschen Sie ineffektive Elemente aus.
- Die Pumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck – wenn das Problem beim Drehmoment liegt, Rotor und Stator austauschen, und wenn es die gesamte Pumpe betrifft, die gesamte Einheit austauschen.
- Der Antriebsriemen ist nicht richtig gespannt – die Riemenspannung und die Position der Antriebsriemenscheiben einstellen.
Der Fahrer hört ungewöhnliche Geräusche, Pfeifen, Brummen oder Knarzen:
- Luft ist in das System gelangt – den Zustand der Dichtungselemente prüfen, ineffektive Elemente austauschen.
- Rotoren oder Lager der Servopumpe sind verschlissen – verschlissene Elemente oder die gesamte Baugruppe ersetzen.
- Der Filter des Hydrauliköltanks ist verstopft – den Tank ersetzen.
- Schläuche sind verformt – unbrauchbare Elemente ersetzen.
- Die Pumpe erzeugt nicht den erforderlichen Druck – wenn das Problem beim Drehmoment liegt, Rotor und Stator ersetzen, und wenn es die gesamte Pumpe betrifft, die gesamte Einheit ersetzen.
- Der Antriebsriemen ist locker oder abgenutzt – den Riemen einstellen oder austauschen.
Der Flüssigkeitsstand im Hydrauliköltank ist gesunken – die Integrität des Lenksystems überprüfen, abgenutzte Komponenten austauschen und die Flüssigkeit bis zum optimalen Stand (zwischen MIN und MAX) auffüllen.
Ständig sinkender Flüssigkeitsstand im Lenksystem:
- Die Dichtungselemente der Zahnstange oder der Pumpe sind abgenutzt – ineffektive Elemente austauschen.
- Eine der Hydraulikleitungen ist undicht – Dichtungselemente und beschädigte Teile austauschen.
Das Lenkrad vibriert beim Fahren über Unebenheiten:
- Die Räder sind nicht ausgewuchtet – Räder auswuchten.
- Die Achsvermessung ist unausgewuchtet – Achsvermessung anpassen.
Lose oder schwergängige Lenkung und/oder Klappergeräusche:
- Verschlissene Komponenten des Aufhängungssystems – ineffektive Elemente ersetzen.
- Verschlissenes Lenkungs-U-Gelenk – verschlissene Teile oder die gesamte Welle ersetzen.
- Unsachgemäße Einstellung der Zahnstange – Position der Zahnstange und der Schneckenwelle anpassen.
Klappern der Zahnstange und gleichzeitige Vibrationen des Lenkrads:
- Falsche Einstellung der Zahnstange – Position der Zahnstange und Schneckenwelle anpassen.
- Komponenten des Aufhängungssystems sind verschlissen – ineffektive Elemente ersetzen.
- Zahnräder im Lenkgetriebe sind verschlissen – Zahnstange und Schneckenrad ersetzen.
- Spurstangen und Lenkgestänge sind locker oder verschlissen – verschlissene und beschädigte Teile ersetzen.
ACHTUNG! Wenn Sie eine Störung im Lenksystem feststellen oder charakteristische Anzeichen für Fehlfunktionen des Lenksystems bemerken, ist es wichtig, sich an eine Fachwerkstatt für Lenksysteme zu wenden. Vorteile einer STS-Werkstatt:
- Professionelle, qualifizierte und erfahrene Spezialisten mit einem engen Tätigkeitsbereich. Jeder Mechaniker ist auf einen bestimmten Gerätetyp spezialisiert und weiß alles über Fehlfunktionen in dieser Gerätegruppe.
- Spezialisierte und präzise Ausrüstung für Diagnose und Reparatur.
- Umfassendes Angebot an Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Reparatur und Diagnose von Lenksystemen.
- Qualitätssicherung. Die Garantiezeit für alle Leistungen beträgt sechs Monate oder 20.000 Kilometer.
Sehen wir uns einmal die häufigsten Fehler an, die von der spezialisierten STS-Werkstatt behoben werden.
Reparatur des Verteilermechanismus:
Bei einem Ausfall des Verteilermechanismus wird die beschädigte Baugruppe zunächst mit Diagnosegeräten überprüft. Der Techniker ermittelt die Ursache des Fehlers, zerlegt das Gerät und ersetzt die Komponenten. Verteilerkomponenten werden nach Bedarf ausgetauscht.
Wenn die Zahnstange des Verteilers korrodiert ist, die Korrosion jedoch nur minimal ist, schleift der Dreher das Teil. Wenn die Korrosion tief in die Zahnstange eingedrungen ist oder das Teil stark abgenutzt ist, wird die Schneckenwelle durch eine neue ersetzt.
Wenn das Verteilergehäuse am Umfang abgenutzt ist, erreicht der Dreher die Innenwand des Verteilergehäuses mit einer Bohrmaschine und drückt eine thermische Abdeckung hinein. Dieser Vorgang wird als „Einpressen des Zahnstangenkörpers“ bezeichnet.
Wiederherstellung der Lenkstange
Korrosion der Lenkstange ist ein häufiges Problem bei polnischen Autos, das durch hohe Luftfeuchtigkeit verursacht wird. Durch Spalten in den Gummiabdeckungen dringen Feuchtigkeit und Schmutz in die Zahnstange ein. Infolgedessen rostet die Stange und der Lenkmechanismus fällt aus.
Vor der Reparatur zerlegt der Mechaniker alle Bauteile der Zahnstange, überprüft ihren Zustand und ersetzt dann die beschädigten Elemente. Bei kleineren Schäden an der Zahnstange schleift der Dreher das Element auf einer Drehbank. Bei starker Korrosion wird die Zahnstange durch eine neue ersetzt. Wenn das Gehäuse der Zahnstange und andere Bauteile durch Korrosion beschädigt wurden, ist es kostengünstiger, die gesamte Einheit zu ersetzen.
Wiederherstellung der Lenkzahnstange:
- Eine Wiederherstellung der Zahnstange ist erforderlich, wenn die Zähne der Zahnstange abgenutzt sind und zwischen der Zahnstange und der Schnecke im Ritzel ein erhebliches Spiel besteht. In diesem Fall muss der Mechaniker:
- Das Gerät mit Spezialwerkzeugen zerlegen.
- Komponenten ersetzen.
- Die abgenutzte Zahnstange und die Schnecke des Ritzels ersetzen.
- Den Zustand des Verteilermechanismus überprüfen und bei Bedarf abgenutzte Komponenten oder das gesamte Ritzel ersetzen.
- Montiert und testet die reparierte Einheit auf einem Diagnosestand.
Einstellung der Lenkung
Wenn die Zahnstange und das Ritzel der Zahnstangenlenkung locker sind, aber die Verteilerzahnstange und die Schnecke funktionsfähig sind, liegt die wahrscheinliche Ursache in einer fehlerhaften Einstellung der Lenkung. Der Mechaniker überprüft den Zustand des Mechanismus und stellt, falls andere Elemente unbeschädigt sind, die Position der Zahnstange mithilfe des seitlichen Ladekolbens ein. Abschließend wird das Gerät mit Spezialgeräten auf Spiel und Undichtigkeiten überprüft.
Reparatur der hydraulischen Servolenkungspumpe
Ausfälle der Servolenkungspumpe wirken sich auf das gesamte Lenksystem aus. Wenn die Pumpe beschädigt ist, wird die gesamte Einheit aus dem Fahrzeug ausgebaut, zerlegt und der Zustand aller Pumpenkomponenten – Drehmoment, Überdruckventil, Axiallager, obere und untere Öleinlassplatten und Dichtungselemente – überprüft.
Beschädigte Teile werden ersetzt, dann wird die Pumpe wieder zusammengebaut und auf einem hydraulischen Prüfstand getestet, der den Betrieb des Fahrzeugs simuliert. Wenn der Schaden schwerwiegend ist und das Gerät nicht für eine Reparatur geeignet ist, schlägt der Mechaniker vor, die Pumpe durch eine neue zu ersetzen.